Alleentag 2023 - Grüne Infrastruktur in der Stadt
18. Fachtagung des BUND M-V in Kooperation mit dem LUNG M-V

Stadtbäume: Wichtiger denn je!
In vielen Städten zeigte das Thermometer auch in diesem Sommer wieder mehr als 35 ˚C. Viele Menschen suchten verzweifelt nach Abkühlung. Nichts kühlt so effektiv wie ein Baum mit seinem Schatten und der Verdunstungskühle. Obwohl das bekannt ist und trotz jährlicher steigender Temperaturen verschwinden Jahr für Jahr viel zu viele Bäume für immer aus dem Stadtbild. Neuanpflanzungen können über Jahrzehnte nicht den vollen Umfang der positiven Effekte eines alten Baumes erreichen.
Ein Paradigmenwechsel ist nötig: Städte benötigen weniger Beton dafür mehr Bäume und andere Pflanzen. Die Versiegelung des Bodens muss nicht nur gestoppt, sie sollte an vielen Orten auch rückgängig gemacht werden. So kann auch Regenwasser besser abfließen, kommt dem Stadtgrün zugute und Überschwemmungen werden verhindert. Grünflächen und Bäumen erhöhen die Aufenthaltsqualität, Straßen und Plätze werden zu Orten der Begegnung. Auf unserem Alleentag werden Beispiele gezeigt, wo so geplant oder bereits so gebaut wurde.
Der Alleentag beschäftigt sich auch mit der Frage, wie der Wert unserer alten Bäume ermittelt werden kann. HabiTax ist ein Versuch, umwelt- und artenschutzrechtliche Belange in die Wertbildung mit aufzunehmen.
Um Altbäume gesund zu erhalten und richtig zu pflegen, brauchen wir umfangreiches Wissen über ihren Aufbau, über Schädlinge und Baumkrankheiten. Erfahren Sie auch darüber mehr auf dem Alleentag.
Themen und Infos der letzten Tagungen
- Andrea Herkenrath: Grußwort, Abteilungsleiterin Mobilität, Verkehr und Straßenbau im Wirtschaftsministerium M-V
- Katharina Dujesiefken: Projekt Alleenschutz des BUND M-V, Schwerpunkte des Jahres 2022
- Franziska Scheunemann: Alleenerhaltung – Neupflanzungen und Unterhaltung, Straßenbauamt Neustrelitz
- Dr. Sven Reiter, Barbara Schlottke, Fanny Mundt: Alleenstrategie der Straßenbauverwaltung MV, Projektübersicht, Konzepte für das nachgeordnete Netz und Hochstubben
- Prof. Dr. Dirk Dujesiefken: Hinweise für eine baumbiologisch orientierte und schonende Baumpflege auf Basis des CODIT-Prinzips
- Dr. Axel Schneidewind: Wurzelentwicklung von Winter-Linden nach Containeranzucht
- Dr. Ingo Lehmann: Baumarten für die Zukunft an Straßen und Wegen in Mecklenburg-Vorpommern
- Karsten Kriedemann: Bedeutung von Alleen für den Biotopverbund und Artenschutz
01 > Katharina Dujesiefken > Projekt Alleenschutz des BUND M-V - Schwerpunkt des Jahres 2021 - Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße
Radfernfahrt "Deutsche Alleenstraße" 2021 - Kurzfilm
Feierliche Einweihung der Grenzallee in Buk - Blankensee (Link zum Film)
02 > Dr. Ingo Lehmann > Die Umsetzung des gesetzlichen Alleenschutzes unter Berücksichtigung des Alleenfonds in M-V 2018 bis 2019
03 > Ass. jur. Armin Braun > Verkehrssicherungspflicht für Bäume - Beispiele aus der aktuellen Rechtssprechung in Verbindung mit der FLL-Baumkontrolllrichtlinie 2020
04 > Prof. Dr. Dirk Dujesiefken > Auf den Schnitt kommt es an! - Die besondere Bedeutung der Jungbaumpflege
05 > Jana Ast > Artenschutz an Alleebäumen im Betriebsdienst
06 > Dr. Sven Reiter > Alleenschutz kurz erklärt - Alleenfilme der Straßenbauverwaltung zur Öffentlichkeitsarbeit (Link zum Film)
07 > Prof. Dr. Jürgen Peters > Datenerhebung und Leitfadenentwicklung zum Alleenbestand in Deutschland - Zwischenbericht eines DBU Projektes
08 > Dirk Reinbold > Digitales Baum-Management: Bäume und Bestände effizient erfassen und kontrollieren
01 > Silke Stephan > Alleenpatenschaft
02 > Holger Münch > Rückblick Fällung und Pflanzung an B- und L-Straßen_2018
03 > Dr. Ingo Lehmann > Nachanpflanzungen aus dem Blickwinkel des Naturschutzes
04 > Roland Jeschke > Pflanzfehler und abiotische Schäden an Jungbäumen
05 > Dr. Dujesiefken > Baumkontrollrichtlinien
06 > Dr. Horst Stobbe > Baumschutz auf Baustellen
07 > Katharina Dujesiefken > Frank Christoph Hagen_Erhalt von Bäume auf Dämmen
- Jahresrückblick Alleenschutz aus Sicht des BUND Mecklenburg-Vorpommern, Katharina Dujesiefken, BUND Referentin
- Erste Ergebnisse des Alleensicherungsprogramms Deutsche Alleenstraße in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V und Dr. Michael Henneberg, STZ Angewandte Landschaftsplanung Rostock
- Die Deutsche Alleenstraße - Ein Resümee der Radsportler, Herbert Trilk, Vorsitzender des Radsportvereins Tour d´Allée Rügen
- Baumpflege in der Straßenmeisterei Bergen, Annett Jackisch, Leiterin der Straßenmeisterei Bergen
- Obstalleen - Früher, heute, morgen - Planung und Pflege mit Verstand!, Michael Grolm, Leiter der Obstbaumschnittschule Erfurt/Büßleben // Präsentation Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4
- Alleen in Niedersachsen - Eine erste repräsentative Übersicht der niedersächsischen Alleenlandschaft, Dr. Max Peters und Dr. Ansgar Hoppe, Niedersächsischer Heimatbund e.V., Hannover
- Anforderungen an ein Gehölz-Gutachten aus Sicht der unteren Naturschutzbehörde, Milena Kafka, Sachbearbeiterin Naturschutz und Landschaftspflege Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Wie muss ein Gehölz-Gutachten aufgebaut sein?, Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
- Jahresrückblick Alleenschutz aus Sicht des BUND M-V , K. Dujesiefken, BUND Referentin
- Alleenerlass–Erläuterungen und praktische Erfahrungen , René Müller – Referatsleiter Straßenbau Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V
- Deutsche Alleenstraße im Biosphärenreservat–lückenfrei , Gundela Knäbe, Beirat Biosphärenreservat Südost-Rügen
- Nutzung des Alleenfonds , Ingo Lehmann, Ministerium Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Einführung in die neue ZTV-Baumpflege , Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg
- Radfernfahrt Rügen , Herbert Trilk, Vorsitzender Radsportverein Tour d‘ Allée Rügen e.V.
- Gibt es einen optimalen Schnittzeitpunkt für Bäume , Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg
- Schutz von Alleen und einseitigen Baumreihen in M-V, I. Lehmann, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
- Jahresrückblick "Alleen 2016", K. Brückmann, BUND M-V
- Alleensicherungsprogramm Deutsche Alleenstraße, Dr. S. Reiter/ H. Münch, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V
- Entwicklung von Alleen an Bundes- und Landesstraßen in Brandenburg, M. Engels/K. Glante, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
- Wenn Bäume stürzen - Gründe für einen sinnvollen Baumschutz, M. Pommnitz, Sachverständigenbüro Leitsch GmbH
- Bäume im Sturm – Standsicherheit über Windreaktionsmessung bestimmen, L. Göcke
- Überlebensstrategien einheimischer Baumarten, Prof. Dr. D. Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
- Höhepunkte aus dem LIFE+ Projekt „Roads for Nature“ der Polnischen Organisation FER und des BUND Mecklenburg-Vorpommer,Dr. Piotr Tyszko-Chmielowiec, Foundation for Sustainable Development
- Umweltorganisation ARNIKA und Alleenschutz, RNDr. Marcela Klemensová, ARNIKA, Tschechien
- Beispiele für den Alleenschutz in Spanien, César-Javier Palacios, Fundación Félix Rodríguez de la Fuente, Spanien
- Europäische Vorschriften zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und ihre Auswirkungen auf die Zukunft unserer Alleen, Dipl.-Ing. Chantal Pradines, All(i)ée, Sachverständige beim Europarat, Frankreich
- Exkurs: Gefahr für die mediterrane Kulturlandschaft durch Baumkrankheiten, Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern
- Nährstoffsituation und Düngung von Alleebäumen - Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Praxis in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Dietmar Bilz, Gartenbauberatung Dresden
- Die Baummörder und ihre Methoden (... und wie man ihnen auf die Spur kommt), Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Instituts für Baumpflege Hamburg
- Erhalt und Entwicklung der Alleenland- schaft Vorpommern-Rügens – Bemühungen und Initiativen des Landkreises Vorpommern-Rügen, J. Trenkmann, LK Vorpommern-Rügen
- Rosskastanie in Gefahr – Eine neue Krankheit breitet sich aus, Prof. Dr. D. Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
- Bäume im Zeichen des Klimawandels, K. Körber, Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
- Alleen und Bäume – Ein Beitrag zur Notwendigkeit und Effizienz des Alleenschutzes, W. Polzin, Untere Naturschutzbehörde LK Rostock
- (Allee)bäume auf Agrarland – Verlust oder Gewinn für den Landwirt, J. Haase, Kreisbauernverband NWM
- Höhlenbäume: Erhalt von wertvollen Lebensräumen unter Berücksichtigung der Verkehrssicherung, Dr. M. Dietz, Institut für Tierökologie und Naturbildung
- Möglichkeiten zur Herstellung der Verkehrssicherheit an Habitatbäumen, Prof. Dr. D. Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
- Regelungsinhalt der RPS 2009 und deren praktische Umsetzung bei Baumneupflanzungen und in bestehenden Alleen, M. Rathert, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V
- Pflege und Erhaltung von Bäumen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Bereich Ostvorpommern – Probleme und Lösungsansätze, A. Johann/D. Weier
- Die häufigsten Irrtümer im Umgang mit Bäumen und bei der Baumpflege, Prof. Dr. D. Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
- Erkennen von Fledermausquartieren in Bäumen sowie deren Schutzmöglichkeiten, U. Binner
- Erkennung, Erhalt und Entwicklung der Lebensräume rechtlich geschützter Käferarten, Dr. V. Meitzner
- Vorstellung aktueller Alleenpflanzungen im Amtsbereich des Straßenbauamtes Güstrow, Dr. S. Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V
- Gehölzschnitt unter Berücksichtigung des Bundesnaturschutzgesetzes, RA T. Rieche
- Pflege und Erhaltung von Bäumen bei Wohnungsbaugesellschaften-Probleme und Lösungsansätze, Dr. I. Hagemann
- Neuanpflanzungen in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Herausforderung für Naturschutz, Landwirtschaft und Verkehr, A. Gross/I. Lehmann, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
- Neue Erkenntnisse in der Jungbaumpflege, Prof. Dr. D. Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
- Alleenentwicklungskonzept des Landkreises Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Teil Mecklenburg-Strelitz, K. Jäckel
- Alleenbericht zum Europarat: Praxisempfehlungen für einen nachhaltigen Alleenschutz, C. Pradines
- CEP-CDPATEP 2009 15E Tree Avenues, C. Pradines
- Lebensraum Baum für Fledermäuse, S. Möller, BUND Neubrandenburg
- Baumstandortoptimierung mit Regenwasserbewirtschaftung - Chancen für ein gemeinsames Vorgehen, C. Brennerscheidt, Institut für unterirdische Infrastruktur gGmbH
- Baumpflanzungen an untergeordneten Straßen eingebunden in Bodenordnungsverfahren, R. Bittle, StALU Mittleres Mecklenburg
- Erfolge und Probleme bei der Umsetzung des Alleenentwicklungsprogrammes, B. Sievers, Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung M-V