BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Corinna Cwielag

Landesgeschäftsführerin

Kurzbiografie:

Geboren und aufgewachsen in Magdeburg an der Elbe, Abitur 1986, Ausbildung und Studium in Leipzig und Karl-Marx-Stadt, Wohnen und Leben in Mecklenburg seit 1988, seit 1994 Mitarbeit in der (erfolgreichen!) Bürgerinitiative „Langenhägener Seewiesen und gegen eine Mülldeponie in Augzin“, seit 1996 beim BUND Mecklenburg Vorpommern.

Warum beim BUND arbeiten? Weil ich beim BUND etwas für die Zukunft tun kann, weil ich möchte, dass die Erde für Menschen bewohnbar bleibt, weil wir dazu ein intaktes Ökosystem brauchen, weil es höchste Zeit ist, etwas dafür zu tun.

Kontakt

Corinna Cwielag

Landesgeschäftführerin
E-Mail schreiben Tel.: 0385 52133912

Antje Wendt

käufmännische Geschäftsführerin

Kurzbiografie:

Gebürtig und aufgewachsen in Güstrow, Studium „Management sozialer Dienstleistungen“ in Wismar. Abschluss 2006 als Diplom Sozialverwaltungswirtin. Nach langjähriger Tätigkeit im Bereich der Wohlfahrtspflege, Wechsel im August 2020 zum BUND Mecklenburg-Vorpommern.

Warum beim BUND arbeiten? Ich stelle mich einer neuen Herausforderung und erhalte hiermit die Möglichkeit im Bereich Natur- und Umweltschutz mitwirken zu können. Der Schutz und der Erhalt der Natur liegen mir sehr am Herzen! Hierfür müssen wir uns gemeinsam einsetzen und stark machen!

Kontakt

Antje Wendt

kaufm. Geschäftsführerin
E-Mail schreiben Tel.: 0385 52133914

Landesgeschäftsstelle in Schwerin

Katharina Dujesiefken

Referentin für Baum- und Alleenschutz

Kurzbiografie:

Studium an der Universität Rostock mit Abschluss als Diplom Agraringenieur. Danach Abteilungsleiterin im Volkseigenen Gut Klein Trebbow. Nach einer Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft , Marketing, Recht und Englisch mit anschließendem Arbeitsaufenthalt in England seit 1998 Referentin beim BUND Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.

Warum beim BUND arbeiten? Die Liebe zur Tier- und Pflanzenwelt hat mich dazu bewogen, Landwirtschaft zu studieren. Schon bald wurde mir jedoch klar, dass in der Wirtschaft, auch in der Landwirtschaft, der Erhalt der Natur nur ein Kostenfaktor ist, auf den man gerne verzichten möchte. Ich kam schnell an den Punkt, wo ich erkannte, dass Liebe zur Natur allein nicht reicht, man muss sich für deren Schutz engagieren. So führte mich mein Weg zum Bund für Umwelt und Naturschutz, wo ich kompetente und engagierte Streiter für den Natur- und Umweltschutz fand.  

Kontakt

Katharina Dujesiefken

Referentin für Baum- und Alleenschutz
E-Mail schreiben Tel.: 0385 52133914

Dr. Burkhard Roloff

Referent für Ökologischen Landbau

Kurzbiografie:


In Schwerin geboren und aufgewachsen, Schulbesuch und Abitur. Pflanzenschutz- und Forschungs-Studium in Halle (Saale), Abteilungsleiter allgemeiner Pflanzenschutz sowie Schaderregerüberwachung im Bezirkspflanzenschutzamt in Schwerin-Medewege. Praktikum auf einem Demeter-Hof in Nord-West-Mecklenburg, Aufbau und Betrieb einer Bioland-Gärtnerei in Pölchow bei Rostock.
Agrarreferent seit 2003 beim BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Entwicklung von Veranstaltungsformaten für den Ökolandbau und gegen Agrogentechnik, wie z.B. landesweite Fachtagungen zum Ökolandbau im März des Jahres in Güstrow, Arbeitstreffen der gentechnikfreien Regionen  Im April d.J. in Dalwitz, BIO-Pressefahrten, BIO-Landpartie am zweiten Samstag im September d.J., BIO-Fachexkursion in Bio-Regionen Europas. Mitherausgeber und Mitautor des Aktionsprogramms Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern (2015) und Autor der Studie Aktionsprogramm Mehr BIO aus MV (2015).  

Kontakt

Dr. Burkhard Roloff

Referent für Ökologischen Landbau
E-Mail schreiben Tel.: 0385 52133913

Annemarie Jackisch

Referentin für EU-Strukturfonds

Kurzbiografie:

Geboren und aufgewachsen in Berlin, Studium der Diplom-Geographie und Meteorologie in Kiel mit dem Schwerpunkt Klimawandelfolgen. Berufliche Tätigkeiten unter anderem im forstlichen Umweltmonitoring, im Starkregenmanagement, in der Landwirtschaft und Politik. Seit April 2021 tätig für den BUND Mecklenburg-Vorpommern als Sprecherin der Umweltverbände im EU-Begleitausschuss für die Fonds EFRE, ESF, REACT-EU und ELER.

Warum beim BUND arbeiten? Weil es notwendig ist, dass wir wirtschaftliche Interessen mit Umwelt- und Klimaschutz vereinbaren, damit unsere natürliche Lebensgrundlage erhalten bleibt.

Kontakt

Annemarie Jackisch

Referentin für EU-Strukturfonds
E-Mail schreiben Tel.: 0385 5213390

Mareike Herrmann

BfN Verbundprojekt "Forum der Vielfalt im Hotspot 28 - Teilprojekt: Vielfalt Grünes Band"

Kurzbiografie:

Aufgewachsen auf dem platten Land im Landkreis Stade, Ausbildung als Gärtnerin, Studium Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNEE (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), 2010-2017 Umweltplanerin in einem Schweriner Planungsbüro, Netzwerkarbeit im SNINI.NET, 2019-2023 Studium M. Sc. Global Change Management an der HNEE, Masterarbeit: Leitfaden zur Klimawirkungsprüfung von Bebauungsplänen in der Landeshauptstadt Schwerin.

Aktiv beim BUND: seit 2014 ehrenamtlich im BUND Schwerin und teils als Projektmitarbeiterin eingebunden, 2018-2022 zeitweise Referentin für Naturschutz beim BUND MV, seit 2019 für den BUND Schwerin in der Klima Allianz Schwerin. Seit 2023 Mitarbeiterin beim BUND MV im BfN Verbundprojekt "Forum der Vielfalt im Hotspot 28 - Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken, Teilprojekt: Vielfalt Grünes Band".

Warum beim BUND arbeiten? Bei all meiner Mühe um einen nachhaltigen Lebensstil, sehe ich die Grenzen dessen, was jede Einzelne damit erreichen kann. Allzu oft stimmen die Rahmenbedingungen nicht. Diese können nur mit einem gesellschaftlichen und politischen Wandel nachhaltig gestaltet werden. Hierfür habe ich im BUND einen starken Verband und viele Gleichgesinnte gefunden.

Kontakt

Mareike Herrmann

Projekt Hotspot 28 - Grünes Band
E-Mail schreiben Tel.: 0385 5213390

Carolin Nagel

Referentin für Naturschutz

Kurzbiographie:

Ländlich in der Nähe von Schwerin aufgewachsen. Studium der Biologie in Berlin und Hamburg, mit Schwerpunkt Ökologie und Naturschutz. Danach zurück in die Heimat. Seit 2022 Referentin für Naturschutz beim BUND MV.

Warum bei BUND arbeiten? Be the change you want to see in the world. – Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest.

Kontakt

Carolin Nagel

Referentin für Naturschutz
E-Mail schreiben Tel.: 0385 52133915

Julia Burgmann

Büroleitung

Kurzbiografie:

Geboren und aufgewachsen auf dem Land in der Nähe von Schwerin. Freiwilliges ökologisches Jahr und Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau in der BUND Landesgeschäftsstelle Schwerin, seit Anfang 2020 Büroleitung in der Landesgeschäftsstelle in Schwerin.

Warum beim BUND arbeiten? Weil ich mich mit der Arbeit aktiv für eine Zukunft mit mehr Natur- und Klimaschutz einsetzen kann.

Kontakt

Julia Burgmann

Büroleitung
E-Mail schreiben Tel.: 0385 5213390

Dorothee Ilgner

Mitarbeiterin Büro Schwerin

Kurzbiografie:

In Hamburg geboren, Berufsausbildungen zur Krankenschwester und Finanzkauffrau, seit 1991 im Umweltschutzbereich tätig  - zunächst bei Greenpeace in Hamburg, ab 1997 beim BUND Mecklenburg-Vorpommern

Warum beim BUND arbeiten? Weil ich meine Kraft und meinen Einsatz für eine Idee leisten will, von der ich überzeugt bin.

Kontakt

Dorothee Ilgner

Mitarbeiterin Büro
E-Mail schreiben Tel.: 0385 52133914

Barbara Dietzel

ehrenamtliche Mitarbeiterin im Büro Schwerin

Kurzbiografie:

Geboren in Leer/Ostfriesland, aufgewachsen in Erlangen und Oldenburg i.O.. Juristische Ausbildung in Kiel und Lübeck, anwaltliche Tätigkeit in Hamburg. Von 1991 bis 2021 in der Umweltverwaltung des Landes M-V, zuletzt als Referentin m Bereich Wasserwirtschaft beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Schwerin. Seit Anfang 2021 ehrenamtliche Tätigkeit beim BUND-Landesverband.

Warum beim BUND arbeiten? Weil beim BUND die Möglichkeit besteht, auch noch im Ruhestand etwas zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beitragen zu können und das in einem höchst engagierten und absolut großartigen Team.  

Kontakt

Barbara Dietzel

Ehrenamtliche Mitarbeit
E-Mail schreiben Tel.: 0385 5213390

Regionalgeschäftsstelle in Rostock

Dr. Susanna Knotz

Projektleiterin "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste"

Kurzbiografie:

In einem anderen Hotspot der Biologischen Vielfalt der aufgewachsen, zog es mich nach dem Studium der Biologie in Freiburg im Breisgau und Kanada in den Norden. Auf Helgoland arbeitete ich für meine Doktorarbeit mit Meeresplankton in zwei Foodwebprojekten. Weitere praktische Erfahrungen sammelte ich als Freiberuflerin mit der Arbeit für Umweltvereine und Umweltbelange, aber auch hinter der Kamera für Dokus.

Warum beim BUND arbeiten? Eine großartige Möglichkeit, mich voll für Umwelt- und Naturschutz einsetzten zu können für eine lebenswerte Zukunft für uns alle.

Kontakt

Dr. Susanna Knotz

Projektleiterin "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste"
E-Mail schreiben Tel.: 0381 29065525

Pauline Damer

Projekt "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste"

Kurzbiografie:

Geboren in Kulmbach, aufgewachsen in Barth nahe der Küste. Studium der Biowissenschaften und Meeresbiologie an der Universität Rostock. Arbeit als Studentische Hilfskraft und im Rahmen der Masterarbeit mit benthischen Diatomeen in der Angewandten Ökologie und Phykologie. Seit Mai 2022 Projektmitarbeiterin beim BUND in den Projekten „Kein Plastik in die Stadt“ und „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ in der Regionalgeschäftsstelle Rostock.

Warum beim BUND arbeiten? Die wunderschöne Küstenregion in MV steht durch Tourismus und Wirtschaftsinteressen sowie künftig durch den Klimawandel unter großem Stress. Mich in einem tollen Team für diese einzigartige Natur einsetzen zu können, ist mir eine Herzensangelegenheit.

Kontakt

Pauline Damer

Projekt "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste"
E-Mail schreiben

Nicola Boll

Projektleiterin „Ein Netzwerk für die Kegelrobbe“

Kurzbiografie:

Aufgewachsen in Soltau, Niedersachsen, Studium in Kiel mit Abschluss Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Zoologie und Meereskunde. Nach Umzug nach Bayern seit 2008 Mitglied im Bund Naturschutz in Bayern, tätig in der Umweltbildung und im praktischen Naturschutz.

Seit 2017 zurück an der Ostsee und Wechsel zum BUND-MV. Nach Übernahme von Strandführungen und des Projektes „Kein Plastik an den Strand“ der Rostocker BUND-Gruppe folgte 2021 das Projekt „Ein Netzwerk für die Kegelrobbe“.

Als zweites Standbein regelmäßige Fahrten nach Spitzbergen in die Arktis auf Trekkingtouren, als Fahrtleiterin auf kleinen touristischen Schiffen und als Begleitung wissenschaftlicher Expeditionen.

Warum beim BUND arbeiten? Der Ostseeschutz liegt mir am Herzen. Zu viele Menschen haben immer noch nicht den Wert einer intakten Natur erkannt - beim BUND kann ich mich gemeinsam mit Gleichgesinnten für den Erhalt einer vielfältigen Natur einsetzen, der Existenzgrundlage für uns alle.

Kontakt

Nicola Boll

Projektleiterin „Ein Netzwerk für die Kegelrobbe“
E-Mail schreiben Tel.: 0381 29065525

Susanne Schumacher

Referentin für Ökologisches Bauen

Kurzbiografie:

Geboren in Dresden, aufgewachsen im Ostallgäu, Ausbildung zur Bankkauffrau, Studium „Naturschutz & Landschaftsplanung“ an der HS Anhalt in Bernburg/Saale. Beim BUND MV seit 2012 in Projekten rund um Energiewende, Energiesparen und Klimaschutz.

Warum beim BUND arbeiten?: weil ich beim BUND dem Schutz unserer Lebensgrundlage laut und unabhängig eine Stimme geben kann! Ohne Klima- und Naturschutz werden Bedenken um Wirtschaft und Wohlstand obsolet!

Kontakt

Susanne Schumacher

Referentin für Ökologisches Bauen
E-Mail schreiben

Julius Pätzold

Referent für Ökologisches Bauen

Kurzbiografie:

Nach dem Studium der Ingenieur- und Hydrogeologie in Greifswald, Aachen und Freiberg, ging es 2016 wieder zurück nach Rostock. Dort als Gutachter in einem Ingenieurbüro im Fachbereich Geotechnik und Baugrund angestellt gewesen. Seit 2019 auch freiberuflich als Geologe aktiv, insbesondere in den Tätigkeitsfeldern bodenkundliche Baubegleitung und ökologisches Bauen. Zudem als Referent für naturwissenschaftlich geführte Exkursionen in Kirgistan tätig.

Warum beim BUND arbeiten?: Um meine Leidenschaft für den Umweltschutz mit Rückendeckung auszutoben. Weil es ein erfüllteres Leben bringt, in einer Organisation/Gemeinschaft tätig zu sein, für welche die Themen Umwelt und Soziales Vorrang vor Wirtschaftsinteressen haben.

Kontakt

Julius Pätzold

Referent für Ökologisches Bauen
E-Mail schreiben

Stefanie Maack

Projektleiterin "Mehr Bio aus der Region für Rostock"

Kurzbiografie:

Biologie-Studium in Berlin, Rostock und St. Petersburg. Arbeit mit internationalen EU-Projekten am Institut für Ostseeforschung Warnemünde, bei EUCC-Die Küsten Union Deutschland e.V., an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und beim Gemeinsamen Sekretariat des EU Interreg Ostseeprogramms.

Zum BUND habe ich gefunden als Kommunikationsmanagerin des Baltic Green Belt-Projektes. Seit 2021 – inzwischen weitergebildet in Nachhaltigkeitskommunikation, Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltiger Schulverpflegung - leite ich das BUND-Projekt „Mehr Bio aus der Region für Rostock“ und engagiere mich damit nun auch hauptberuflich für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Warum beim BUND arbeiten? Ein großartiges Netzwerk, das sich engagiert und kompetent für die Themen einsetzt, die heute wichtig sind, damit wir alle auch morgen noch ein gutes Leben führen können.

Kontakt

Stefanie Maack

Projektleiterin "Mehr Bio aus der Region für Rostock"
E-Mail schreiben

Hannah Skiba

Projektleiterin „Kein Plastik in die Stadt“

Kurzbiographie:

Geboren und aufgewachsen an Elbe in Niedersachen, bei Cuxhaven. Studium der Sozialen Arbeit B.A. in Berlin, bis 2020 berufstätig in der Kinder- und Jugendhilfe. Zu den Tätigkeitsbereichen zählten Soziale Gruppenarbeit (Grundschule) und Angebote der stationären Jugendhilfe. 2016 Weiterbildung in Tiergestützer Pädagogik mit Hund. Seit Oktober 2020 Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaft M.A. in Rostock mit den selbstgewählten Schwerpunkten: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung.

Warum beim BUND arbeiten? Meine persönliche und berufliche Kraft in den Umwelt- und Naturschutz zu stecken, ist ein lang gehegter Wunsch. Multidisziplinarität und interdisziplinäre Vernetzung werden zu Schlüsselbegriffen eines sozial-ökologischen Wandels.

Kontakt

Hannah Skiba

Projektleiterin „Kein Plastik in die Stadt“
E-Mail schreiben

Regionalgeschäftsstelle Neubrandenburg

Annett Beitz

Referentin für Freiwilligenkoordination

Kurzbiografie:

Geboren in Salzwedel und aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, Abitur in Neubrandenburg, Studium in Greifswald mit Abschluss als Diplom-Landschaftsökologin. Beruflich tätig als Projektleitung und Finanzreferentin bei der BUNDjugend M-V von 2004-2012. Seit 2004 Leitung der Regionalgeschäftsstelle des BUND Neubrandenburg. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung bei der ANU M-V tätig von 2009-2014.

Seit 2014 auch als freiberufliche Referentin zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung, Baum-und Alleenschutz unterwegs. Im BUND-Landesverband seit 1.Juli 2015 im Bereich der Freiwilligenkoordination und Ehrenamtsbetreuung tätig.

Ich arbeite beim BUND, weil mir ein nachhaltiger Umgang mit Natur und Umwelt am Herzen liegt und ich meinen Kindern eine (er)lebenswerte Zukunft hinterlassen möchte.  

Kontakt

Annett Beitz

Referentin für Freiwilligenkoordination
E-Mail schreiben Tel.: 0395 56916428

Gordon Käbelmann

Projektmitarbeiter

Kurzbiografie:

geboren und aufgewachsen in Berlin, Abitur, FÖJ beim Pinke-Panke-Kinderbauernhof. Studium in Neubrandenburg mit Abschluss als M.Sc. Landnutzungsplanung. Seit 2019 beim BUND in der Regionalgeschäftsstelle Neubrandenburg als Projektmitarbeiter für praktischen Naturschutz und Erwachsenenbildung.

Warum beim BUND arbeiten?: Weil ich hier meine Leidenschaft für die Botanik mit der Möglichkeit etwas Gutes und etwas Sinnvolles zu tun, verbinden kann.

Kontakt

Gordon Käbelmann

Projektmitarbeiter Neubrandenburg
E-Mail schreiben Tel.: 0395 5666512

Sylvie Krause

Mitarbeiterin für Umweltbildung

Kurzbiografie:

geboren in Schwedt an der Oder, aufgewachsen in Thüringen, gelernte Köchin und Bürokauffrau, Fachhochschulabschluss 2005 in Sachsen, ab 2005 Leben und Studieren in Neubrandenburg und erster Kontakt zum BUND, seit 2011 Diplomingenieurin für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, ab 01. September 2011 angestellt beim BUND Neubrandenburg.

Warum beim BUND arbeiten?: Ganz nach dem Motto der BUNDjugend: „Und jetzt noch die Erde retten …!“ Möchte ich Kindern und Jugendlichen ein klimafreundliches und nachhaltiges Leben im Einklang mit der Natur aufzeigen, damit sie die Flora und Fauna vor ihrer Haustür kennen und schützen lernen.

Kontakt

Sylvie Krause

Mitarbeiterin für Umweltbildung
E-Mail schreiben Tel.: 0395 5666512

siehe auch BUND Neubrandenburg

BUND-Bestellkorb