
Aktiv werden!
So kannst du ich mit uns zusammen für Natur- und Umwelt einsetzten!
Wir setzen uns ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt, damit die Erde für alle, auch für die kommenden Generationen, bewohnbar bleibt. Wir wollen die Natur in Neubrandenburg und Umgebung für alle erlebbar machen und laden Kinder, Jugendliche & Erwachsene zum Mitmachen ein!
Erlebe ein abwechslungsreiches Jahr im Umweltschutz und lerne bunte Aktionen, lehrreiche Workshops und praktische Seminare selbst zu organisieren. Tauche ein in spannende Themen wie Klimaschutz, Stadtnatur und Wildnis!
Das FÖJ richtet sich an Personen zwischen 16 bis 27 Jahren und beginnt am 01. September 2025.
Melde dich gern bei uns unter der 0395 5666 512 oder der info[at]bund-neubrandenburg.de.
Neugierig? Mehr erfährst du hier!
Wir laden euch herzlich zu unserem nächsten Nähabend ein. Der nächste Termin findet am 31. März 2025 um 17.00 Uhr im BUND-Büro statt.
Generell finden die Treffen alle zwei Wochen Montags statt.
Bei gemütlichem Miteinander wollen wir den Austausch der Teilnehmenden untereinander über Nähen, Stricken und Häckeln ermöglichen.
Unsere Wurzelgruppe trifft sich am 25. März um 16.30 Uhr im BUND-Büro. Gemeinsam können Eltern und Kinder spannende Spiele spielen, mit uns die Natur erkunden oder etwas Schönes basteln. Seid gern dabei!
Bitte meldet euch bei Liss Rüsing unter 0395 - 5666 512 der an oder schreibt uns eine Mail an die info[at]bund-neubrandenburg.de
Wir freuen uns auf euch!
Wir laden euch herzlich zu unserer nächsten Runde von "BUND im Gespräch" ein!
Wir treffen uns dieses Mal am 02. April um 18.00 Uhr im BUND-Büro. Als Referentin wird Silke Machnicki, Leiterin des Umweltamtes Mecklemburgische Seenplatte, dabei sein.
Wenn ihr bereits konkrete Fragen an die Referentin habt, lasst uns diese gern bis spätestens zum 11.03. zukommen.
Wir bitten um Anmeldung.
Wir laden euch ein zu unserem Vortag „Bäume in der Stadt – Sonnendieb oder Schattenspender?“ mit Referent Gordon Käbelmann ein! Der Vortrag findet am 09. April um 17.00 Uhr im BUND-Büro (Friedländer Str.12) statt. Der Vortrag ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung unter der 0395 – 5666 512 oder per Mail unter der info[at]bund-neubrandenburg.de.
Wir laden euch herzlich zum Workshop "Artenschutzrecht" ein! Dieser findet am 12. April von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr im BUND-Büro (Friedländer Str. 12) statt.
Für gute Verpflegung und ausreichend Pausen ist gesorgt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Workshop kostet 20,00€, ist jedoch für Mitglieder des BUND kostenlos.
Für die erforderliche Anmeldung oder Fragen meldet euch gern unter der 0395 – 5666 512 oder per Mail unter der info[at]bund-neubrandenburg.de.
Wir laden euch für den 16. April um 17.00 Uhr zur botanischen Exkursion an die Hinterste Mühle ein! Treffpunkt ist der Parkplatz vor Ort.
Dabei wollen wir die ersten Frühblüher dieses Jahres genauer unter die Lupe nehmen. Auch wird es viele Hinweise zur Verwendbarkeit der verschiedenen Pflanzen in der Küche geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Für Fragen oder Anmeldungen meldet euch bei uns unter der 0395 – 5666 512 oder per Mail unter der info[at]bund-neubrandenburg.de.
Wir laden euch ein am 19. April zu unserer Aufbauaktion für die Brutinseln der Flussseeschwalbe an der Lieps. Wir wollen die 3 künstlichen Brutinseln ausgebringen. Dazu werden viele fleißige Hände benötigt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Nonnenmühle bei Usadel.
Für einen kleinen Imbiss vor Ort ist gesorgt.
Ihr könnt euch jetzt anmelden unter der 0395 – 5666 512 oder per Mail unter der info@bund-neubrandenburg.de
Wir laden euch zum Filmabend über die umstrittene Massentierhatungsanlage Alt Tellin ein. Die Veranstaltung findet am 24. April um 17.00 Uhr im BUND-Büro (Friedländer Str. 12) statt.
Wir möchten an die langjährige Historie des Protestes und die Brandkatastrophe erinnern. Als Fachreferentin wird Corinna Cwielag anwesend sein.
Der Filmabend ist kostenlos.
Es wird um Anmeldung unter der 0395 – 5666 512 oder per Mail (info[at]bund-neubrandenburg.de) gebeten.
Wir möchten die Kindergruppe ausbauen und suchen umweltinteressierte Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, die gern mitmachen möchten.
Wir sind viel draußen unterwegs, bauen uns Buden, sammeln Müll, beobachten Vögel oder gehen auf Spurensuche in den Stargarder Bruch, um Fischotter oder Biber zu entdecken.
Sollte das Wetter mal nicht mitspielen, backen wir Waffeln, experimentieren, basteln oder machen Upcycling.
Hast du Lust, dabei zu sein? Dann ruf an oder schreibe eine Mail. Wir freuen uns auf DICH!
Weitere Infos zur Kindergruppe findet ihr hier!
Das Aktionsbündnis "B96-Ausbau- So nicht!" hat in den vergangenen Monaten Online- Material erstellt, um die Dimension des geplanten Eingriffs in die Landschaft sichtbar zu machen: "Wir haben in einem Geoportal den Streckenverlauf und die Dimension des Ausbaus, der ja in Wahrheit auf der überwiegenden Strecke ein Neubau neben der alten Strecke ist, auf Luftbildern dargestellt", sagt Annett Beitz vom BUND Neubrandenburg.
Das Geoportal zeigt den aktuellen Planungsstand für den Ausbau der B 96 zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg. Entlang der Strecke wird an 37 Stellen die Straßenplanung - Neubau, Ausbau, neue Erschließungsstraßen und Knoten - vor dem Hintergrund des Orthophotos des Landes (LAiV M-V) gezeigt.
Das Aktionsbündnis "B96-Ausbau-So nicht!" ist auch Teil des "Desaster im Dutzend"
Weitere Informationen zum Aktionsbündnis und zum Geoportal finden Sie hier.
So kannst du ich mit uns zusammen für Natur- und Umwelt einsetzten!
Sieh dir unsere Projekte zum Natur- und Umweltschutz an!
Seid gern bei all unseren bunten Aktionen und Veranstaltungen dabei!
BUND-Bestellkorb