BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Termine zu Umwelt und Natur rund um Rostock

Stadtradeln im BUND HRO-Team

Seit 14. Mai sammeln wir wieder 21 Tage lang Rad-Kilometer für Rostock. Sinn und Zweck: Aufmerksamkeit aufs Radfahren als klimaschonende und umweltverträgliche Fortbewegungsart lenken. Auch Fahrten mit E-Bike gelten, wenn der Hilfsantrieb bis max 25 km/h unterstützt. Registriert euch und fahrt im Team BUND HRO mit.

Bis 3.6. könnt ihr eure privat und beruflich zurückgelegten Fahrrad-Kilometer aufzeichnen und sie bis zu einer Woche nachträglich melden - entweder mit der STADTRADELN-App direkt oder über die Webseite. Außerdem könnt ihr darüber Mängel an Radwegen an die Meldeplattform RADar! leiten: unklare Verkehrsführung, abruptes Ende von Radwegen, hohe Kanten, Schlaglöcher ...

~ 14. Mai - 3. Juni, auf dem Rad & online ~

STADTRADELN - Home

Solidarische Landwirtschaft im Kino LiWu

Der Förderverein Bunte Höfe e.V. zeigt den Film „Die Strategie der krummen Gurken“ im LiWu Rostock: eine Filmvorstellung mit anschließendem Austausch über Solidarische Landwirtschaft.

Wie funktioniert Solidarische Landwirtschaft? Auf diese und weitere Fragen können Verbraucherinnen und Verbraucher Antworten erhalten. Mit dem Dokumentarfilm „Die Strategie der krummen Gurken" wird das erfolgreiche Modell Solidarischer Landwirtschaft der GartenCoop Freiburg gezeigt. Der Film bietet viele Einblicke in die Motivation und das Innenleben einer Solidarischen Landwirtschaft. Die Anbauflächen unserer Solawi Bunte Höfe - Bekegarten liegen in Letschow und Groß Grenz bei Schwaan in der Nähe der Beke. Die Filmvorstellung sowie der anschließende Austausch über das "Versorgungskonzept" wird von hofeigenem Fingerfood begleitet.

~ Dienstag, 23. Mai, 20 Uhr, LiWu in der FRIEDA23 ~

NABU: Seminar Artenschutz am Gebäude

Das Seminar des NABU Berlins beschäftigt sich mit dem Artenschutz am Gebäude. Dabei werden die Fragen geklärt, wieso Tiere für Architektinnen und Architekten relevant sind und warum sie gefördert werden sollten, wo und wann Vogel- und Fledermausarten am Gebäude typischerweise zu finden sind, wie die Rechtslage ist in Bezug auf Artenschutz am Gebäude und wie ökologisch wertvolle Freiräume gestaltet werden können.

~ Mittwoch, 31. Mai, 17-18.30 Uhr, online ~

Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Umweltkindertag

Am internationalen Kindertag zwischen 14 und 17 Uhr können sich Kinder mit ihren Familien, Hort- und Kindergartengruppen wieder auf die Spuren der Natur begeben. Es werden zahlreiche Aktionen von Umweltakteuren, Vereinen und Verbänden aus Rostock und Umgebung angeboten. 

~ Donnerstag, 1. Juni, 14-17 Uhr, Stadthafen ~

Aktionstage | KuBuS e.V. (kubus-verein.de)

16. Umweltfotofestival »horizonte zingst«

Mit dem Titel „FLORA“ thematisiert das 16. Umweltfotofestival die faszinierende Welt der Pflanzen und ihre Bedeutung für das menschliche Leben. Sie ernähren und kleiden uns. Sie bringen Schönheit in unseren Alltag und einen tiefen Luftzug, wenn es nötig ist. Pflanzen sind allgegenwärtig und sie erneuern sich in einem ständigen Kreislauf.

Pflanzen sind unsere Verbündete seit jeher – aber vor allem auch in einer in einer Zukunft, in der die Luft für uns spürbar dünner wird. Eine Welt ohne Pflanzen – nicht vorstellbar?!

Die Festivaltage sind reich an fotografischen Eindrücken: Ausstellungen im ganzen Ort – manche nur für die Dauer des Festivals, andere sind ganzjährig zu sehen – Multivisionsshows, Fotoworkshops, Fotomarkt, Vorträge, Vernissagen und die allabendliche Bilderflut am Strand.

~ 7. - 11. Juni, Zingst ~

Umweltfotofestival »horizonte zingst« 2023 | Zingst.de

6. Stammtisch Stadtnatur: Friedhöfe als Orte biologischer Vielfalt

Der Online-Stammtisch "Stadtnatur und kommunale Biodiversität" findet regelmäßig statt und bietet Anregungen aus der Praxis und die Möglichkeit, sich auszutauschen. Zusammen machen wir uns für den Stadtnaturschutz vor unserer Haustür stark.

Der Stammtisch am 12. Juni 2023 (ab 17:30 Uhr) tauscht sich zum Thema „Friedhöfe als Orte biologischer Vielfalt“ aus und hat dazu zwei Gäste eingeladen. Jakob Grabow-Klucken vom BUND Niedersachsen stellt das abgeschlossene Projekt "Ökologische Nische Friedhof" vor, das den Fokus auf Wildbienen gelegt hatte. Thorsten Götz vom BUND Baden-Württemberg präsentiert das aktuelle Projekt "Insektenfreundlicher Friedhof", das neben Wildbienen auch Schmetterlinge in den Blick nimmt.

~ Montag, 12. Juni, 17.30 Uhr, online ~

6. Stammtisch Stadtnatur: Friedhöfe als Orte biologischer Vielfalt – BUND e.V.

Aktuelle Bürgerbeteiligung

WarnowQuartier

Was passiert jetzt im WarnowQuartier? Wie kann ich meine Ideen einzubringen?

Die Stadt Rostock lädt alle Interessierten herzlich ein, auf der dafür errichteten Website Vorschläge einzureichen. Fordert mit uns gemeinsam eine ökologische Bauweise mit Baustoffen aus nachwachsenden und/oder sekundären Rohstoffen, eine Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien, Dach- und Fassadengrün sowie ein autofreies Quartier mit einem extensiven Grünflächenmanagement. Auch an den Rückbau sollte gedacht werden. Die Baustoffe sollten sortenrein trennbar und wiederverwendbar sein.

Online-Plattform für Bürgerbeteiligung zum Warnowquartier unter WarnowQuartier | WarnowQuartier

Petitionen

Kein Fracking in Deutschland! Wir müssen von LNG weg!

Fracking ist in Deutschland verboten – aus gutem Grund: Es schädigt die Natur, unser Klima und die Gesundheit der Menschen vor Ort massiv. Trotzdem möchten FDP und Union nun unter dem Deckmantel der Energiesicherheit hierzulande schmutzige Erdgasreserven erschließen. Bis jedoch relevante Mengen an Gas durch Fracking gefördert werden können, werden bis zu 10 Jahre vergehen. Viel zu lange um hier Abhilfe zu schaffen! Wenn wir wirklich bis 2045 Klimaneutralität erreichen wollen, müssen wir fossile Projekte abbauen und nicht neue schaffen, die erst in 10 Jahren wirken

Unterschreibt jetzt unsere Petition an die Bundesregierung für ein dauerhaftes Verbot der Fracking-Technik in Deutschland und seid gemeinsam mit uns eine starke Stimme für den Umwelt- und Klimaschutz!

Petition Fracking 2023 – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)

Böllerverbot lange überfällig!

Schon seit Jahren setzt sich ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Tierschutzorganisationen, der Gewerkschaft der Polizei sowie Ärztevertretern für ein böllerfreies Silvester ein. Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen schutzlos ausgelieferte Haustiere sowie Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt mit Unmengen an Plastikmüll. Dazu sorgt es durch tausende teils schwere Verletzungen für die Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern und dieses Jahr mancherorts sogar für eine Eskalation. Lasst uns deshalb gemeinsam den Verkaufs- und Gebrauchsstopp privater Pyrotechnik sowie für die Zukunft eine grundsätzliche Überarbeitung der Ersten Sprengstoffverordnung fordern.

Für ein bundesweites Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk muss der letzte Satz der 1. Sprengstoffverordnung § 23 Abs. 2 S. gestrichen werden. Um Kommunen weitere Handlungsspielräume zu ermöglichen, muss die Regelung des § 24 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 1. Sprengstoffverordnung angepasst werden. Diese ermöglicht ein Verbot von Feuerwerkskörpern mit ausschließlicher Knallwirkung in dicht besiedelten Gebieten. Würde man hier die fünf Worte „ausschließlicher Knallwirkung“ und „in besiedelten Gebieten“ streichen, könnte jede Kommune großflächige Verbote verhängen.

Hier gehts zur Petition

Energietouren 2023

Veranstaltungen des LUNG MV

BUND-Bestellkorb