BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Termine zu Umwelt und Natur rund um Rostock

Stellenausschreibung

Die Stadt Rostock freut sich über qualifizierte Bewerbungen für die Leitung des Stadtplanungsamtes in Rostock.

Die Stelle ist frühstens ab 1.2. 2024 neu zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 15.11.23.

Es stehen zahlreiche spannende Projekte in Rostock an, u.a.

  • die Gestaltung des Stadthafens in der Innenstadt
  • der Mittelmole in Warnemünde
  • die Erstellung des neuen Flächennutzungsplans.

Das Stadtplanungsamt wird voraussichtlich im November um den Bereich Mobilitätsplanung erweitert und dann im Zuständigkeitsbereich der grünen Senatorin (Dezernentin) Dr. Ute Fischer-Gäde liegen.

Vorsitzende des Stadtplanungsausschusses, ist Andrea Krönert, Grüne.

Es gibt in Rostock eine lockere Zusammenarbeit von LINKEN/12 Sitze, GRÜNEN/10 Sitze und SPD/8 Sitze, die mit 30 von 53 Sitzen die Mehrheit bilden.

Leiter*in des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität bzw. Leitende*r Technische*r Stadtverwaltungsdirektor*in | Hanse- und Universitätsstadt Rostock | 1468

Suppkultur in der Ökovilla

Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt das Ökohaus zur Suppkultur in die Ökovilla ein. Es werden Menschen und Projekte vorgestellt, die innerhalb einer gegenwärtig nicht-nachhaltigen Gesellschaft beginnen, etwas anders zu machen und ihre Handlungsspielräume zu nutzen. Kommt zum Suppe essen vorbei und lauscht einer neuen Geschichte des Gelingens. 

~ jeden ersten Mittwoch im Monat, 12.30 Uhr, Rostock, Ökovilla ~

Mehr Infos unter https://nachhaltiglebenlernen.de/blog/

Besuch Recyclinghof Südstadt

Die Grüne Bürgerschaftsfraktion lädt herzlich ein:

~ Donnerstag, 5. Oktober, 17 - 18 Uhr, Recyclinghofes in der Südstadt, Schwaaner Landstr. 12 ~

mit Vertreter*innen von Stadtentsorgung und Umweltamt (Abteilungsleiter Abfall, Herr Welk) sowie Sabine Krüger und Uwe Flachsmeyer aus der Fraktion.

Es gibt:

  • praktische Tipps, was wie zu entsorgen ist
  • Infos zum Abfallwirtschaftskonzept, das in Vorbereitung ist
  • Infos zum geplanten Recyclinghof in Toitenwinkel, der auch eine Halle zur Weiterverwendung von Produkten und für Umweltbildungsangebote erhalten soll

Meldet Euch bei Interesse möglichst kurz per Mail bei : ulrich.soeffker(at)rostock.de

Gesprächsabend „Generationenvertrag Landwirtschaft - Gibt es ihn noch?“

In der Landwirtschaft werden Betriebe von einer Generation traditionell an die nächste vererbt, eine Form des Generationenvertrags. Doch zuletzt wurde innerhalb einer Generation die Hälfte aller Betriebe geschlossen. Unklare Perspektiven, eine immer höhere Bürokratisierung und steigende gesellschaftliche Anforderungen erschweren langfristiges Denken. Wie gehen Menschen in der Landwirtschaft mit diesen Unsicherheiten um? Und welche Rolle spielen sie für Überlegungen zur Hofübergabe an die nächste Generation? Wir fragen nach und sprechen u.a. mit dem Agrarökonomen Prof. Dr. Theodor Fock.

~ Donnerstag, 26. Oktober, 18.30-21 Uhr, Güstrow ~

Evangelische Akademie der Nordkirche (akademie-nordkirche.de)

Kurs: Schottergarten? Nein danke! Argumente & Alternativen

Schottergärten und versiegelte Flächen sind schlecht für die Biodiversität und unser Klima. Lerne in dem Kurs vom NABU die wichtigsten Argumente gegen Schottergärten kennen und somit in Gesprächen zu überzeugen. Der Kurs vermittelt auch rechtliche Grundlagen und wie du dich mit politischen Mitteln, mit Beratung und Öffentlichkeitsarbeit gegen Schottergärten engagieren kannst.

Bearbeitungszeit: ca. 35 min
Zertifikat: ja

→ zum Kurs (Anmelden erforderlich)

Aktuelle Bürgerbeteiligung

Petitionen

Kein Fracking in Deutschland! Wir müssen von LNG weg!

Fracking ist in Deutschland verboten – aus gutem Grund: Es schädigt die Natur, unser Klima und die Gesundheit der Menschen vor Ort massiv. Trotzdem möchten FDP und Union nun unter dem Deckmantel der Energiesicherheit hierzulande schmutzige Erdgasreserven erschließen. Bis jedoch relevante Mengen an Gas durch Fracking gefördert werden können, werden bis zu 10 Jahre vergehen. Viel zu lange um hier Abhilfe zu schaffen! Wenn wir wirklich bis 2045 Klimaneutralität erreichen wollen, müssen wir fossile Projekte abbauen und nicht neue schaffen, die erst in 10 Jahren wirken

Unterschreibt jetzt unsere Petition an die Bundesregierung für ein dauerhaftes Verbot der Fracking-Technik in Deutschland und seid gemeinsam mit uns eine starke Stimme für den Umwelt- und Klimaschutz!

Petition Fracking 2023 – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)

Böllerverbot lange überfällig!

Schon seit Jahren setzt sich ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Tierschutzorganisationen, der Gewerkschaft der Polizei sowie Ärztevertretern für ein böllerfreies Silvester ein. Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen schutzlos ausgelieferte Haustiere sowie Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt mit Unmengen an Plastikmüll. Dazu sorgt es durch tausende teils schwere Verletzungen für die Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern und dieses Jahr mancherorts sogar für eine Eskalation. Lasst uns deshalb gemeinsam den Verkaufs- und Gebrauchsstopp privater Pyrotechnik sowie für die Zukunft eine grundsätzliche Überarbeitung der Ersten Sprengstoffverordnung fordern.

Für ein bundesweites Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk muss der letzte Satz der 1. Sprengstoffverordnung § 23 Abs. 2 S. gestrichen werden. Um Kommunen weitere Handlungsspielräume zu ermöglichen, muss die Regelung des § 24 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 1. Sprengstoffverordnung angepasst werden. Diese ermöglicht ein Verbot von Feuerwerkskörpern mit ausschließlicher Knallwirkung in dicht besiedelten Gebieten. Würde man hier die fünf Worte „ausschließlicher Knallwirkung“ und „in besiedelten Gebieten“ streichen, könnte jede Kommune großflächige Verbote verhängen.

Hier gehts zur Petition

Energietouren 2023

Veranstaltungen des LUNG MV

BUND-Bestellkorb