Herzlich Willkommen beim BUND Klützer Winkel
Kommt gerne vorbei!

Ziele unserer Gruppe sind:
- Eine gesunde, naturfreundliche Landwirtschaft
- Umweltbildung für Groß und Klein
- Achtsamkeit für die Natur
- Meeresschutz
- naturverträglicher Tourismus
Aktionstag am internationalen Tag der Robben
Robbeninformationstag an der Naturstation Fischerkaten in Groß Schwansee 22.03.22

In Zusammenarbeit mit der Naturstation Fischerkaten veranstaltete der BUND Klützer Winkel einen interaktiven Informationstag zur Kegelrobbe. Interessierte erhielten Einblicke in das Leben der imposanten Meeressäugetiere, lernten die Unterschiede zum Seehund kennen und probten den Aufbau einer temporären Schutzone am Strand. Denn wenn Kegelrobben an die Strände kommen, um sich auszuruhen, ist es sehr wichtig, dass die Tiere ungestört bleiben. Der BUND M-V betreut ein Netzwerk mit Freiwilligen zum Schutz der Kegelrobben. Netzwerkmitglieder werden in Online-Veranstaltungen oder vor Ort geschult und setzen sich lokal in ihren Küstengemeinden für den Schutz von Robben am Strand ein. Auch in der Gruppe Klützer Winkel sind einige Mitglieder in diesem Netzwerk aktiv und hatten erst vor 3 Wochen einen Einsatz am Strand, da sich ein ausgewachsener Kegelrobben-Bulle in Groß Schwansee ausgeruht hat. Wer ebenfalls Robbenbetreuer:in werden möchte, melde sich gern bei Projektleiterin Nicola Boll (robben(at)bund-rostock.de).
"Ackerspaziergang - Einblicke in ökologische Zusammenhänge in der Feldmark"
mit Diplom-Biologe Christian Lange (NABU, BUND), und Roland Zech
Sonntag den 5.Juni 2022, 11:00 Uhr
"Ackerspaziergang - Einblicke in ökologische Zusammenhänge in der Feldmark" mit Diplom-Biologe Christian Lange (NABU, BUND), und Roland Zech
Dauer: ca. 1Std.
Treffpunkt:
Feldmark 5, 23936 Roggenstorf ("Klein Sibirien").
Zeitgleich: "Kunst Offen" bei Roland und Seham Zech, mit Kulturprogramm, Kaffee und Kuchen.
"Störche in ihrem Lebensraum"
Samstag den 2. Juli 2022, 9:00 Uhr
"Störche in ihrem Lebensraum"
mit Dr. Klaus-Dieter Feige (OAMV, Ornithologische Arbeitsgruppe MV)
Dauer: Ca. 2 Std.
Treffpunkt: Ortseingang Welzin (von Damshagen aus)
Begrenzte Teilnehmerzahl, um Anmeldung wird gebeten unter:
Tel. 03882788368, Lina Schimmel
Eine weitere Exkursion zum Thema Moore findet im Spätsommer statt, der Termin wird noch bekanntgegeben.
"Waldeslust"
Freitag den 29. Juli 2022 um 20:00 Uhr
Kulturgut Dönkendorf, Monika von Westernhagen, Am Hof 3, 23942 Dönkendorf Telefonnummer: 038827/50850, Emailadresse: hortus.musicus@gmx.de
In dieser Veranstaltung werden Natur und Kultur verknüpft.
Mit
- Friederike Böhm - Landschaftsplanerin,
- Daniel Fritzen - Klavier
Werke von Brahms, Grieg, Liszt
Die Veranstaltung "Waldeslust"gliedert sich in zwei Teile:
- Zuerst begeben wir uns in den Park und erleben eine Naturführung mit Musik und Poesie,
- dann nach einer kurzen Pause
- findet ein Konzert im Gartensaal statt.
Eintritt: 15 €
Kinder, Jugendliche und Studenten haben freien Eintritt
Bitte reservieren Sie unter: 038827/50850 oder hortus.musicus@gmx.de
Termine
Gruppentreffen
-
Aktuell stehen leider keine passenden Inhalte zur Verfügung.