
1. Platz: Allee des Jahres 2023
zwischen Havelberg und Wöplitz, Sachsen-Anhalt

Titel: Eine märchenhafte Allee
Die Jury beeindruckte das sehr originelle Motiv. Es sei dem Fotografen gelungen, einen wunderbaren Effekt zu nutzen. Das Bild scheint zunächst gespiegelt, ist aber eine Gabelung von zwei wunderschönen Alleen. Für die besondere Stimmung sorge die mit Raureif behangenen Zweige der Linden, die weißen Felder und unbefestigten Wege.
„Nach früherem Brauch musste, so die Sage, jede Braut zwischen Havelberg und Wöplitz zu ihrer Hochzeit eine Linde pflanzen“, so Erik Peretzke. Heute hat die Allee eine Länge von etwa 1,3 km.
2. Platz
Bundesstraße B110 zwischen Padderow und Groß Toitin, Mecklenburg-Vorpommern

Titel: Eichenallee im Abendrot
Die Jury sagt: Lückenlos und kraftvoll stehen diese Eichen am Straßenrand und vermitteln ein Bild von erhabener Schönheit. Der Fotografin ist es gelungen, den Effekt des Abendlichtes zu nutzen, um diese Kraft, die von den Bäumen ausgeht, hervorzuheben.
Die Stieleichen in diesem 650 m langen Alleen-Abschnitt sind zwischen 150 und 250 Jahre alt.
3. Platz
Bisdorf, Mecklenburg-Vorpommern

Titel: Allee Bisdorf
Die Jury sagt: Die bunte Herbst-Allee entlang dieses ursprünglichen Feldweges lädt zum Spazieren ein. Der Fotograf hat die wohltuende Ruhe und Geborgenheit, die diese knorrigen alten Linden ausstrahlen, besonders gut eingefangen.
Sonderpreis "Park-Allee"
Festonallee zum Schloss Bothmer in Klütz, Mecklenburg-Vorpommern

Titel: Schloss und Allee
Die Jury sagt: Der Betrachter scheint selbst entlang des gepflasterten Hohlweges geschützt gegen Wind und von den in Form von Girlanden geschnittenen Linden beschattet, auf das Schloss zuzuschreiten.
Es zeigt die 270 Meter lange Festonallee zum Schloss Bothmer in Klütz, Mecklenburg-Vorpommern.
Alleenschutz im BUND
Der BUND engagiert sich seit vielen Jahren im Alleenschutz. Hunderte ehrenamtlich Aktive kümmern sich um "ihre" Alleen vor Ort, insbesondere in den alleenreichsten Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Hier stehen noch etwa 15.000 Kilometer Alleen, das sind weit mehr als die Hälfte der gesamten Alleenkilometer Deutschlands.
Doch auch in weniger alleenreichen Bundesländern gibt es wahre Schätze an den "grünen Tunneln". Einige davon hoffen wir durch den Wettbewerb kennenzulernen.
Sie können uns bei unserer Arbeit unterstützen: Werden Sie Alleen-Pate. Gemeinsam können wir im Alleenschutz viel bewegen.
Mehr zum BUND-Alleenprojekt ...
Baum- und Alleenschutz in den BUND-Landesverbänden: