Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen (2019-2021)
DBU Forschungsprojekt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Abschlusstagung „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente" am 04.November 2021
1.-2. Oktober 2021 - FORUM Bäume für grüne Infrastruktur Europas
Schloss Kliczków, Zamek Kliczków k. Bolesławca Kliczków 8, 59-724, Poland
Die Organisation Fundacja EkoRozwoju (FER), seit 2012 Partner in LIFE-Projekten, organisiert ein Alleen-FORUM nahe der deutsch-polnischen Grenze im Schloss Kliczków. Für eine Übersetzung ins Deutsche ist gesorgt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
8. September 2021 - Thüringer Alleentagung
Alleen strukturieren unsere Landschaft und sind Lebensraum für viele Arten – aber sie sind auch eine Unfallgefahr und kosten Geld. Nicht zuletzt deshalb verschwinden sie zunehmend aus unserem Landschaftsbild. Was lässt sich tun, um diesen Trend wieder umzukehren? Wir möchten diese Frage auf hohem fachlichen Niveau diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zu folgenden Themen:
- Vorhandene Daten und erforderliche Bestandsaufnahmen (Baum- und Alleenkataster)
- Erkenntnisse zur Baumerziehung und -pflege, rechtliche Rahmenbedingungen
- Möglichkeiten und Grenzen von Neupflanzungen (Flächenverfügbarkeit, Schutz der Bäume und Verkehrsteilnehmer etc.)
- Alleenfonds gem. § 14 ThürNatG
- Öffentlichkeitsarbeit
Tagungsort: Thüringenhalle Erfurt Kontakt: mitteldeutschland@abl-ev.de bzw 036254778024
14. Juni 2021 - Alleentag Sachsen
Virtuellen Vernetzung Alleenschutz im Freistaat Sachsen
Seit hunderten von Jahren säumen Bäume die Straßen. Alleen bieten zahlreichen Arten ein Zuhause und helfen, Biotope zu verbinden. Alleen sind von unschätzbarem Wert als Natur- und Kulturerbe und in vielen Regionen auch eine touristische Attraktion. Ohne sie wären viele Regionen nicht so lebenswert, wie sie es heute sind. Wir sehen es als unsere Pflicht, dieses wertvolle Kulturerbe und Landschaftselement zu bewahren.
Alleen werden aber auch zunehmend als Gefahr für die Sicherheit betrachtet und ihre Pflege kostet Geld. Nicht zuletzt deshalb verschwinden sie zunehmend aus unserem Landschaftsbild. Was können wir tun, um diesen Trend wieder umzukehren? Die Alleenschutzgemeinschaft (ASG) und der BUND Mecklenburg-Vorpommern hatten Experten und Alleenfreunde eingeladen, um diese Frage konstruktiv zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Vorträge der Tagung
Begrüßung und Moderation, Cornelia Behm, Vorsitzende der Alleenschutzgemeinschaft (ASG)
Initiativen zum Alleenschutz in Sachsen, Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Alleenschutz in Deutschland, Überblick über die Situation in den einzelnen Bundesländern, Katharina Dujesiefken, BUND M-V
Pflanzung einer Obstbaum-Allee in Spreewiese und „Allee der Bäume des Jahres“, Text zum Vortrag, Hans-Georg Graf
Ausblick Netzwerk Alleenschutz in Sachsen – Zentrale politische Forderungen, Stephan Kühn, ehem. Vorsitzender der Parlamentsgruppe Kulturgut Allee des Bundestages