Leitfaden "Alleen und Baumreihen an Straßen und Wegen"

Der Handlungsleitfaden bietet eine Anleitung zur Kartierung, zur Pflanzung und zum Schutz von Alleen. Er wurde durch die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) innerhalb eines DBU-Projektes erarbeitet. Der BUND M-V hat als Beiratsmitglied an dem Leitfaden mitgewirkt.
Erstmals ist es gelungen, auf Basis von Geodaten alle Alleen in Deutschland digital mit Lage und Länge zu erfassen.
Zukünftig können bundesweit vergleichbare und lückenlose Kartierungen auf regionaler Ebene stattfinden. Sie würden das Bild der Alleen in Hinblick u.a. auf Baumarten, Alter und Vitalität sowie Neupflanzungen und Verluste von Beständen vervollständigen.
Der Leitfaden bietet verschiedene Erfassungsmethoden sowie relevante Argumentationshilfen zum Thema „Alleenschutz, Erneuerung und/oder Neupflanzung von Alleen“.
Zusätzliche Informationen zur Finanzierung, Baumarten und Pflanztechniken sollen der behördlichen Umsetzung des Alleenschutzes auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene dienen und eine Basis für ein Alleenmonitoring bilden.
Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen (2019-2021)
DBU Forschungsprojekt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
14. Juni 2021 - Alleentag Sachsen
Virtuellen Vernetzung Alleenschutz im Freistaat Sachsen
Seit hunderten von Jahren säumen Bäume die Straßen. Alleen bieten zahlreichen Arten ein Zuhause und helfen, Biotope zu verbinden. Alleen sind von unschätzbarem Wert als Natur- und Kulturerbe und in vielen Regionen auch eine touristische Attraktion. Ohne sie wären viele Regionen nicht so lebenswert, wie sie es heute sind. Wir sehen es als unsere Pflicht, dieses wertvolle Kulturerbe und Landschaftselement zu bewahren.
Alleen werden aber auch zunehmend als Gefahr für die Sicherheit betrachtet und ihre Pflege kostet Geld. Nicht zuletzt deshalb verschwinden sie zunehmend aus unserem Landschaftsbild. Was können wir tun, um diesen Trend wieder umzukehren? Die Alleenschutzgemeinschaft (ASG) und der BUND Mecklenburg-Vorpommern hatten Experten und Alleenfreunde eingeladen, um diese Frage konstruktiv zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Vorträge der Tagung
Begrüßung und Moderation, Cornelia Behm, Vorsitzende der Alleenschutzgemeinschaft (ASG)
Initiativen zum Alleenschutz in Sachsen, Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Alleenschutz in Deutschland, Überblick über die Situation in den einzelnen Bundesländern, Katharina Dujesiefken, BUND M-V
Pflanzung einer Obstbaum-Allee in Spreewiese und „Allee der Bäume des Jahres“, Text zum Vortrag, Hans-Georg Graf
Ausblick Netzwerk Alleenschutz in Sachsen – Zentrale politische Forderungen, Stephan Kühn, ehem. Vorsitzender der Parlamentsgruppe Kulturgut Allee des Bundestages