BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jetzt spenden Mitglied werden

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie

Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag. Die nächsten Termine: 

| Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vortrag & Diskussion: Wärmenetz trotz fehlender Ausweisung im Wärmeplan: Darf man das? Wird das nicht zu teuer?

Im Gebiet Vivaldi im Stadtteil Botnang plant die Stadt Stuttgart kein Wärmenetz – wohl aber die Anwohnenden. Als Quartiersgenossenschaft haben die beiden Ingenieure Robert Hoening und Dr. Michael Jantzer die Planungen angestoßen und berichten über organisatorische und finanzielle Herausforderungen auf dem Weg zu einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung. Sie werden auch aufzeigen, warum im urbanen Gebiet Wärmenetze mit großen Luft-Wärmepumpen eine attraktive Lösung darstellen können.

~ Freitag, 18. Juli, 17 Uhr, online ~

Anmeldung bis zum 11. Juli bei fritz.mielert(at)bund.net

KNK: Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Wildnisflächen

Wildnisflächen sind unverzichtbar für den Natürlichen Klimaschutz. Dort kann sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Durch die natürliche Dynamik werden hochwertige Kohlenstoffspeicher geschaffen sowie die biologische Vielfalt gesichert und gefördert. 
Das Förderprogramm KlimaWildnis des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützt u.a. den Ankauf von Flächen (ab 25 bzw. 50 ha), die sich dann dauerhaft ohne Steuerung durch den Menschen und ohne vorgegebene Ziele entwickeln können. Auch der Ankauf des Nutzungsrechts und der finanzielle Ausgleich für den dauerhaften Nutzungsverzicht auf kommunalen Flächen sowie der Einsatz von KlimaWildnisBotschafter*innen werden gefördert.

~ Montag, 21. Juli, 13-15 Uhr, online ~

Online-Seminar: Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Wildnisflächen | Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Paludi-Produkt (Biobasierte Kunststoffprodukte aus Paludikultur)

Kann Biomasse aus Paludimaterialien in Kunststoffe eingearbeitet werden und so zu nachhaltigeren Produkten führen? Unsere Akteure im Projekt "PaludiProdukt" möchten Ihnen Antworten geben und alle Interessierten herzlich einladen, zur Abschlussveranstaltung des Projektes zu biobasierten Kunststoffprodukten aus Paludimaterialien am 21. Juli nach Schwerin zu kommen.

~ Montag, 21. Juli, 10-14 Uhr, SAZ Schwerin ~

Plant3 – Strategien zur hochwertigen Veredelung von pflanzlichen Rohstoffen im Nordosten

KNK Vernetzungstreffen: Naturbasierter Hochwasserschutz in Kommunen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen spannende Impulse zu Handlungsmöglichkeiten, Potenzialen und Synergien, die sich auch im Zusammenspiel von technischen und naturbasierten Lösungen ergeben. In moderierten Diskussionsrunden haben Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Ansätze für Hochwasserschutz in der Praxis zu entwickeln.

~ Dienstag, 22. Juli, 10-14 Uhr, online ~

Fachliches Online-Vernetzungstreffen: Naturbasierter Hochwasserschutz in Kommunen | Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Natureplus: Late Lunch Sessions „UmBauwende“

Die Late Lunch Sessions „UmBauwende“ richten den Fokus 2025 auf UmBaustoffe für eine ganzheitlich nachhaltige Sanierung von Bestandsgebäuden. Außerdem wird sich weiteren UmBau-Themen, wie dem Einsatz von Low-Tech in der Bestandssanierung, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von Umbauprojekten sowie Fördermöglichkeiten gewidmet. Immer am vierten Mittwoch des Monats, von 13:00 bis 13:45 Uhr.

Das Programm

23.07. | Massivbau trifft Klimaschutz - Langlebige und kreislauffähige Mauersteine im Bestand

Late Lunch Sessions 2025

KNK: Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore: Förderung und Praxis

Nasse Moore sind als natürliche Kohlenstoffspeicher entscheidende Partner für den Klimaschutz. Darüber hinaus tragen sie als wertvolle Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität, zum Natur- und zum Artenschutz bei. Der Moorbodenschutz steht deshalb im besonderen Fokus des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung.

Im Webinar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können.

~ Mittwoch, 23. Juli, 14-16 Uhr, online ~

Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore: Förderung und Praxis | Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

BUND-Webinar zur kommunalen Wärmewende: Beteiligung in der kommunalen Wärmewende | Vorstellung BUND-Studie

In unserer digitalen Veranstaltung stellen Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Dr. Irina Silina (Ruhr-Forschungsinstituts für Innovations- und Strukturpolitik e.V. (Rufis), Bochum) dazu die vom BUND in Auftrag gegebene Studie „Beteiligung in der kommunalen Wärmewende. Ein Modell für eine bürger*innenorientierte kooperative Planung“ vor. Sie zeigen zentrale Aspekte aus der stetig wachsende Forschungslandschaft zur Beteiligung in der Wärmewende auf, welches Wissen sie aus erforschten Praxisbeispielen ziehen und welche Handlungsempfehlungen sie für Kommunen geben. Die Veranstaltung bietet genügend Raum für Rückfragen, Diskussion und Austausch.

Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist problemlos möglich, auch wenn die vorherigen Veranstaltungen aus der Reihe nicht besucht wurden!

Anmeldungen:  Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an waermewende(at)bund.net.

Nordkirche: „Energiewende gestalten - Chancen und Herausforderungen für kleine Kommunen“,

Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen dezentral bereitzustellen, ist eine große Chance der Energiewende. Gerade der ländliche Raum bietet gute Möglichkeiten, über PV-Anlagen, Windräder oder die Verwertung von Biomasse Energie zur Verwendung vor Ort zu erzeugen. Die Teilnehmenden der Tagung besuchen Orte und Initiativen, die sich für eine klimafreundliche Versorgung mit Strom oder Wärme einsetzen.

Wegen begrenzter Zahl der Teilnehmer*innen wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten an rostock(at)akademie.nordkirche.de.

~ 29.-31. August, Haus der Kirche, Güstrow ~

www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1473

 

KNE Konferenz: Wie geht es weiter mit dem Naturschutz in der Energiewende?

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam aktuelle Naturschutzfragen beim Ausbau von Wind- und Sonnenenergie von allen Seiten beleuchten, Studienergebnisse und Methodenentwicklungen einordnen und die Schmerzpunkte der Branchen und des Naturschutzes erörtern. Zusammen werden wir überlegen, an welchen Stellen Verbesserungen für Natur und Energiewende möglich sind.

Die Konferenz bietet Gelegenheit, sich über Perspektiven und Knowhow aus dem behördlichen und verbandlichen Naturschutz, aus der Wissenschaft, von Unternehmen, Kommunen und von Gutachtern auszutauschen.

~ Mi, 17. & Do, 18. September, Design Offices am Berliner Humboldthafen, Berlin ~

KNE | KNE-Konferenz 2025 | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

Agentur für kommunalen Klimaschutz: Klimaschutz bei Gegenwind

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen, denn dieser Weg ist nicht immer einfach und auch nicht immer bequem. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Klimaschutz bei Gegenwind“.

Das erwartet Sie:

  • Ausführungen zu Narrativen und Vorbehalten gegenüber Klimaschutz
  • Ein konkretes Praxis-Beispiel

~ Dienstag, 23. September, 10-11.30 Uhr, online ~

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimaschutz bei Gegenwind | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Effiziente Gebäude – Sind wir noch auf Kurs?

Nationale und internationale Expert:innen thematisieren mit Ihren Vorträgen vor und mit den Teilnehmenden in Hamburg, wie etwa kosteneffizientes Bauen oder nachhaltige Stadtentwicklung gelingen können. Themen wie serielle Sanierung, klimafreundliche Wärmeversorgung, kommunale Lösungen für das Bauen mit Holz oder der „Hamburger Weg“ als Modell für die Zukunft stehen im Fokus. Zahlreiche Praxisbeispiele, darunter die Seestadt Aspern aus Wien und das Haus der Bayerischen Geschichte, geben wertvolle Einblicke in erfolgreiche Projekte. Jeder Vortrag thematisiert direkt oder indirekt die zentrale Frage dieser Fachkonferenz: Sind wir noch auf Kurs?

Seien Sie dabei, um die Gelegenheit zu nutzen, sich mit Fachleuten auszutauschen und neue Lösungsansätze zu diskutieren.

~ Montag, 29. September, 10-17 Uhr, Freie Akademie der Künste Hamburg ~

Effiziente Gebäude 2025 – Präsenzveranstaltung in Hamburg - Zebau

BUND Fachveranstaltung: Wiedervernässung – Potentiale und Chancen für Umwelt und Wirtschaft

Im Rahmen des BUND Projektes "Ökologische Bauwende in MV" bieten wir wieder eine Fachveranstaltung an. Diese richtet sich an Kommunen, Landwirte, Planer/Ingenieure u.a. Interessierte. Wir arbeiten an einem runden Programm von der Planung einer Wiedervernässung über die praktische Durchführung bis hin zur dauerhaften Bewirtschaftung und die lokale Wertschöpfungskette die sich daraus ergibt.

~ Dienstag, 30. September, 9.30-12.30 Uhr, online ~

Programm unter Tagungen
Anmeldungen an susanne.schumacher(at)bund.net

KNK: Fachkonferenz: „Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen“

Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Natürlichen Klimaschutz. Sie legen die Grundlagen für einen grünen, artenreichen und resilienten Siedlungsraum der Zukunft. Unternehmen sind hierbei aufgrund ihrer lokalen Vorbildrolle und oft großen Flächen wichtige Akteure, Partner und Multiplikatoren.

Freuen Sie sich auf:

  • fachliche Impulse zu strategischer Planung urbaner blau-grüner Infrastruktur und Kooperationen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft,
  • Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, u. a. bei einer Poster-Ausstellung und im Dialog mit den Projektträgern KfW und ZUG,
  • erfolgreiche Praxisbeispiele von Projekten des Natürlichen Klimaschutzes,
  • Workshops zu Stadtentwicklung, Entsiegelung, Stadtbäumen und naturnahen Betriebsgeländen,
  • Exkursionen zu inspirierenden Best-Practice-Beispielen in Berlin.

~ 30. September - 1. Oktober, ZUG, Berlin ~

Fachkonferenz: „Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen“ | Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)

Agentur für kommunalen Klimaschutz: Datenbeschaffung

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Datenbeschaffung“.

Das erwartet Sie:

  • Kurze Einführung in die Grundlagen der Datenbeschaffung
  • Was hat es mit der Datengüte auf sich und wie wird diese berechnet?
  • Woher können Kommunen Daten für die Erstellung ihrer THG-Bilanz erhalten?
  • Welche Optionen für die Berechnung der Endenergieverbräuche gibt es?
  • Welche Unterstützungsangebote zur Bilanzierung gibt es?

~ Dienstag, 7. Oktober, 10-11.30 Uhr, online ~

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Datenbeschaffung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

4. Rostocker Bodenschutzsymposium

Bereits zum vierten Mal lädt das Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock alle bodenschutzinteressierten Zuhörer zu spannenden Fachvorträgen. In diesem Jahr informieren die Referentinnen und Referenten zu den Themen:

  • Bodenschutzkonzept
  • digitale Erdaufschlusserfassung in M-V
  • Moorbodenschutz
  • Versiegelung und Versiegelungsmonitoring
  • Asbest und Mikroplastik in Böden

~ Donnerstag, 9. Oktober, Präsenz & Livestream ~

Programm folgt in Kürze unter Rostock - Rostocker Bodenschutz-Symposium

Fachtagung "Natur in der Stadt: Naturnahe Grünflächenpflege"

Die EU-Wiederherstellungsverordnung, die seit dem 18.08.2024 in Kraft ist, formuliert die klare Vorgabe, dass es bis 2030 zu keinem Nettoverlust an der Gesamtfläche städtischer Grünflächen kommen darf. Hiervon sind alle Kommunen direkt betroffen. In der Folge haben Erhalt und ökologische Aufwertung vorhandener Grünflächen oberste Priorität. Hierfür ist eine qualifizierte Pflege das wichtigste Werkzeug. Dabei gilt es im Rahmen der Grünflächenunterhaltung, nicht nur Aspekte der Gartenkunst, der Verkehrssicherheit und verfügbarer Ressourcen einzubeziehen, sondern auch die ökologischen Funktionen städtischer Grünflächen zu verbessern und zu stärken.

Kernfragen der Tagung sind:

  • Wie sieht eine naturnahe und biodiversitätsfördernde Grünfläche aus und wie wird sie gepflegt?
  • Welche Erfahrungen haben Kommunen bereits gemacht?
  • Welche Arbeitshilfen stehen zur Verfügung?
  • Welche Anforderungen muss ein Grünflächenmanagementsystem erfüllen?
  • Wie wirkt sich die Mahdtechnik auf die Insektenvielfalt aus und was passiert mit dem Mahdgut?

Abschluss:

  • Exkursion in den „Wilhelmsburger Inselpark“ (fußläufig, direktes Umfeld des Tagungsortes) oder
  • Exkursion zu „Planten un Blomen“ (mit ÖPNV, Nähe Bhf. Dammtor, diese Exkursion endet hier)

~ Donnerstag, 9. Oktober, 9-18 Uhr, Hamburg BUKEA ~

Natur in der Stadt: "Naturnahe Grünflächenpflege - Anforderungen und Möglichkeiten"

FNR: Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise

In dieser Seminarreihe werden zwei Praxisbeispiele zu öffentlichen Verwaltungsgebäuden in Holzbauweise von Seiten der Bauherren, hinsichtlich der baulichen Verwaltungsverfahren und Projektentwicklung und Planern vorgestellt. Im ersten Vortrag, wird die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Rostock als Bauprojekt in den Fokus genommen. Das Bauvorhaben wird im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen entstehen. Besonders hervorzuheben ist, dass das gesamte Projekt in einer ressourcenschonenden, weitgehend CO2-reduzierten und emissionsarmen Holz-Hybrid- und Holzmodulbauweise, mit einem Umfang von 1000 Moduleinheiten, errichtet werden soll.

Im zweiten Vortrag werden Bauherr und Planer das Dienstgebäude II des Landkreises Mainz-Bingen vorstellen. Hierbei handelt es sich um den Neubau eines mehrgeschossigen Verwaltungsgebäudes in nachhaltiger und effizienter Holz-Hybrid-Bauweise mit modularer, rückbaubarer Holz-Skelett-Konstruktion aus Birkenholz.

~ Donnerstag, 9. Oktober, 10-12 Uhr, online ~

Programm

Landesbeirat Holz MV: Netzwerktreffen

Der Landesbeirat Holz MV lädt zum Netzwerktreffen im "Informationspunkt Landesbeirat Holz", Slater Weg 5a, 19376 Siggelkow b. Parchim.

Neben dem "Netzwerken" steht u.a. das Thema "Effizienter Materialeinsatz im Holzbau"  im Fokus. Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte unter ib(at)gertkoehler.de

~ Donnerstag, 9. Oktober, 16-19 Uhr, Siggelkow ~

Termine

Kommunale Klimakonferenz 2025

Starke Kommune, klimagerechte Zukunft lautet der Titel der Kommunalen Klimakonferenz 2025, zu der das Deutsche Institut für Urbanistik nach Berlin einlädt. Klimaaktive Kommunen sind lebenswerte und zukunftsorientierte Orte. Gezielt reduzieren sie Treibhausgasemissionen, gleichzeitig bereiten sie sich auf unvermeidbare Folgen des Klimawandels vor. Doch wie kann der damit einhergehende Transformationsprozess sozialverträglich gestaltet werden? Wie können Vorteile von Klimaschutz und Klimaanpassung für die Menschen vor Ort nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielt dabei Digitalisierung? Welche Unterstützung braucht es von Bund und Ländern und wie kann diese unbürokratisch und rechtsicher gestaltet werden? Zu diesen und weiteren Fragen bietet die Veranstaltung Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit.

~ 25.-26. November, Tagungswerk, Berlin ~

Save the Date: Kommunale Klimakonferenz 2025 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Kommunale Klimakonferenz 2025: Online-Fachforen

Die Präsenzveranstaltung der Kommunalen Klimakonferenz findet am 25. und 26. November 2025 in Berlin statt. Im Anschluss daran lädt das Difu zu zwei Online-Fachforen ein: am 27. und 28. November 2025 je von ca. 9:30 bis 12 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts, Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc.

~ 27.-28. November, je 9.30-12 Uhr, online ~

Save the Date: Kommunale Klimakonferenz 2025 - Online-Fachforen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

FNR: Öffentlicher Holzbau in Serie

In dieser Veranstaltung, wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes „HO_SY“ (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden) berichten. Ziel war es ein offen zugängliches Holzbausystem mit Bauteilkatalog, Berechnungen, Nachweisen und Beispielen zur Integration technischer Gebäudeausrüstung zu entwickeln.

Im zweiten Vortrag wird mit dem modularen Neubau des Dienstgebäudes der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Rostock ein Musterbeispiel für serielles Bauen öffentlicher Holzbauten aus planerischer und Bauherren-Sicht beleuchtet werden. Das Bauvorhaben ist in modular-serieller Holzhybrid-Bauweise geplant und soll zeigen, wie der leistungsfähige Holzbau gerade für die öffentliche Hand, sinnvoll umzusetzen ist.

~ Dienstag, 2. Dezember, 10-12 Uhr, online ~

Programm

Rückblick

11/2024: BUND Fachveranstaltung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft II"

Im zweiten Teil unserer Fachveranstaltung gingen wir in die Praxis: welche rechtlichen und ökonomischen Anreize müssen zum sparsameren Verbrauch von Fläche geschaffen werden? Wie betreibt die Stadt Karlsruhe flächensparende Wohnraumaquise? Wie geht eine flächensparende Stadtentwicklung? Und welche Vorteile hat das in MV patentierte Schraubpfahlfundament gegenüber einer herkömmlichen Betonbodenplatte für den Boden? 

Vorträge unter Flächenverbrauch II

11/2024: BUND Fachveranstaltung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft I"

Wie bei vielen Ressourceninanspruchnahmen gibt es auch beim Flächenverbrauch bisher keine Grenzen. Hier deutet sich sogar eine negative Trendumkehr an. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist im 4-jährigen Mittel zum 2. Mal hintereinander gewachsen und liegt bei 52 ha pro Tag in Deutschland. Das für 2020 gesteckte 30-ha-Ziel wurde bereits auf 2030 verschoben! Erst 2050 soll der Verbrauch bei Netto-Null sein. Boden ist aber nicht nur Grundlage für unsere Biodiversität - ober- wie unterirdisch -, sondern Puffer, Speicher und Filter für THG, Schadstoffe, Wasser und Nährstoffe. Boden ist endlich und nur schwer zu renaturieren. Unsere Referentinnen zeigten, wie wir sparsamer mit Flächen umgehen können und wie Flächenkreislaufwirtschaft funktionieren kann.

Vorträge unter Flächenverbrauch I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

zur Passivhausbauweise

BUND-Bestellkorb