BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jetzt spenden Mitglied werden

FNR Themennachmittag Holzbau: „Urbaner Holzbau im Detail: Aufstockung und Nachverdichtung“

Aufstockungen stellen eine sinnvolle Möglichkeit dar, in bereits dicht besiedelten innerstädtischen Flächen Wohnraum zu schaffen. Gerade für den Holzbau kann die Aufstockung von Gebäudebeständen eine Zukunftsaufgabe sein, da sich die Vorteile des Holzbaus hier gut umsetzen lassen. Holzbau kann gerade durch sein geringes Gewicht und die große Tragfähigkeit und Vorfertigung für Sanierung, Umbau, Anbau bzw. Aufstockung genutzt werden. Aufstockungen bieten eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten, die neben Kosteneinsparungen auch ökologische Potenziale bilden.

Die Themennachmittage zum Bauen mit Holz richten sich an Fachingenieure, Architekten, Auftraggeber, Wohnungsgesellschaften und Studenten relevanter Studiengänge. Sie sind als digitale Podiumsdiskussionen angelegt und tragen dem wachsenden Informations- und Schulungsbedarf beim klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit nachhaltig produziertem Holz Rechnung.

~ Mittwoch, 18. September, 14-16 Uhr, online ~

Anmeldung (fnr.de)

Große KWW-Konferenz 2024

Die Konferenz bietet eine Plattform zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP), um sich umfassend zu informieren, wertvolle Netzwerke zu knüpfen und praxisnahe Szenarien durchzuspielen. 

Folgende Themen erwarten Sie:

  • Akteursbeteiligung & Bürgerdialog
  • Technologien der KWP
  • Kommunennetzwerk für die Wärmewende
  • Datenmanagement in der KWP
  • Finanzierung & Sozialverträglichkeit der Wärmewende

~ Donnerstag, 19. Sep, 10-19 Uhr, Livestream ~

Die Teilnahme ist kostenlos.

KWW-Konferenz - Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (kww-halle.de)

KNE Workshop & Besichtigung: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Der Ausbau der Solarenergie, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland weiterhin stark zunehmen. Die Kommunen sind mit einer Vielzahl von Anträgen herausgefordert und haben gleichzeitig die Entscheidungshoheit über die Gestaltung der Solarparks. Sie jonglieren dabei mit Flächennutzungskonflikten, Bürgerbeteiligung, Klima- und Naturschutzzielen.

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Hier: Eggesin bei Anklam.

~ Dienstag, 24. September, 10-17 Uhr, Eggesin ~

Programm:  Programm-24092024-Programm-Eggesin.pdf (naturschutz-energiewende.de)
Anmeldung: Regionaler Workshop und Exkursion in Eggesin - Ticketauswahl (doo.net)

ZEBAU-Webinare: Energiewende aktuell - Fachwissen für die solare Energiewende

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie durch unsere Veranstaltungsreihe "Energiewende aktuell", einer exklusiven Plattform für Expert:innen und alle, die ein berufliches oder privates Interesse an den neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie haben. Diese Reihe wurde geschaffen, um Fachwissen zu vertiefen, innovative Lösungen zu präsentieren und einen Raum für den interdisziplinären Austausch zu bieten.

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expert:innen sowie alle Personen, die ein berufliches oder privates Interesse an diesen Themen haben (Projektentwickler:innen, Anlagenbetreiber:innen, Installateur:innen, Energieberater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Investor:innen, Entrepreneur:innen).

Die nächsten Termine der Reihe im Überblick:

Energiewende aktuell: ZEBAU

Late Lunch Sessions

Im Fokus der monatlichen Lunch Sessions 2024 von natureplus im Rahmen des Projektes „UmBauwende“ steht die Nutzung und die Gestaltung unseres Gebäudebestandes. Es gibt vielfältige Themen in die man einen Blick werfen kann, ganz einfach in der Mittagspause. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Das Programm

25.09. | Weniger ist Mehr - Minimalismus als Nachhaltigkeitskonzept

23.10. | Schadstoffe im Bestand - Der wohngesunde UmBau

27.11. | Holz über die Jahrhunderte - Holzbauten richtig instand setzen

18.12. | Rethinking the building sector - Against rasicm in the construction industry (EN)

Late Lunch Sessions 2024 (natureplus.org)

Gebäudeforum Klimaneutral: Jahrestagung 2024

Die Jahrestagung steht unter dem Leitthema „Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand gemeinsam bestreiten“.

Wie können die Wege aussehen und welche Schritte sind dazu nötig? Die Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral setzt genau hier an. Durch Impulsvorträge, Praxiseinblicke und Diskussionsrunden unter Beteiligung der Teilnehmenden zeigen wir notwendige Schritte auf und geben Raum zum Netzwerken und Kontakte knüpfen.

Angesprochen werden Architektinnen und Architekten, TGA-Planende, Energieberatende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Verbände, Bildungsinstitutionen und weitere Expertinnen und Experten aus dem Bereich des klimaneutralen Bauens und Sanierens.

~ Donnerstag, 26. September, 13-18 Uhr, Berlin ~

Jahrestagung 2024 (gebaeudeforum.de)

Zebau Webinar: Mit Holz-, Modul- und Hybridbauweise auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit

Im Webinar geht es um verschiedene Wege, die uns zum kreislaufgerechten Bauen führen, z.B. Bauen mit Holz als nachhaltigem, kreislauffähigem Baumaterial. Anhand verschiedener Projekte wird ein Einblick in die aktuellen Chancen und Problematiken des Bauens mit Holz in Deutschland gegeben. Doch Holz allein löst nicht das Problem des kreislauffähigen Bauens. Wir brauchen andere Materialien und Möglichkeiten, um Gebäude klimagerecht und kreislauffähig zu gestalten. Weitere Projekte zeigen alternative Baustofflösungen und Energiekonzepte des nachhaltigen Bauens auf.

~ Donnerstag, 26. September, 16-18.30 Uhr, online ~

Effiziente Gebäude 2024 – Online-Vertiefungsseminar - Zebau (effizientegebaeude.de)

Webinar: Kommunale Wärmeplanung – wo stehen wir in Deutschland?

Über 11.000 Städte und Kommunen sind durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet, bis zum 30.06.2026 (über 100.000 Einw.) bzw. bis zum 30.06.2028 (kleinere Kommunen) eine qualifizierte Kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Aber wie weit sind die Kommunen mit den Vorbereitungen und wie finanzieren und organisieren diese den entstehenden Aufwand? Wie geht es danach weiter? Und welche Rolle spielt hierbei zukünftig die Wohnungswirtschaft?

Dieses Online-Seminar beschreibt den Status der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland und stellt Beispiele aus den Bundesländern Hessen und Hamburg vor, wie das in großen Städten und Kommunen bereits umgesetzt wird.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. durchgeführt.

~ Mittwoch, 9. Oktober, 10-12 Uhr, online ~

Kommunale Wärmeplanung – wo stehen wir in Deutschland? - Zebau

BUND Online-Tagung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft I"

Wie bei vielen Ressourceninanspruchnahmen gibt es auch beim Flächenverbrauch keine Grenzen. Hier deutet sich sogar eine negative Trendumkehr an. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist im 4-jährigen Mittel zum 2. Mal hintereinander gewachsen und liegt bei 52 ha pro Tag in Deutschland. Das für 2020 gesteckte 30-ha-Ziel wurde bereits auf 2030 verschoben! Erst 2050 soll der Verbrauch bei Netto-Null sein.
Boden ist aber nicht nur Grundlage für unsere Biodiversität - ober- wie unterirdisch -, sondern Puffer, Speicher und Filter für THG, Schadstoffe, Wasser und Nährstoffe. Boden ist endlich und nur schwer zu renaturieren. Unsere Referentinnen zeigen, wie wir sparsamer mit Flächen umgehen können und wie Flächenkreislaufwirtschaft funktionieren kann.

~ Dienstag, 19. November, 9.30 - 12 Uhr, online ~ 

Programm & Anmeldung unter Flächenverbrauch I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

Die Teilnahme ist kostsenlos und mit 6 Architektenpunkten anerkannt.

BUND Online-Tagung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft II"

Im zweiten Teil unserer Fachveranstaltung gehen wir in die Praxis: welche rechtlichen und ökonomischen Anreize müssen zum sparsameren Verbrauch von Fläche geschaffen werden? Wie betreibt die Stadt Karlsruhe flächensparende Wohnraumaquise? Wie geht eine flächensparende Stadtentwicklung? Und welche Vorteile hat das in MV patentierte Schraubpfahlfundament gegenüber einer herkömmlichen Betonbodenplatte für den Boden? 

~ Dienstag, 26. November, 9.30-12 Uhr, online ~

Programm & Anmeldung unter Flächenverbrauch II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

Die Teilnahme ist kostsenlos und mit 6 Architektenpunkten anerkannt.

Rückblick

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

Effiziente Gebäude

zur Passivhausbauweise

BUND-Bestellkorb