BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Schulung: Bundesförderung effiziente Gebäude – Förderung von Einzelmaßnahmen

Zum 01.01.2024 wurde in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) die Richtlinie für Einzelmaßnahmen geändert. Dies betrifft insbesondere die Förderung erneuerbarer Heizsysteme, für die neue Zuschussquoten und geänderte förderfähige Kosten eingeführt wurden.

Das Seminar stellt den aktuellen Stand der Förderung von Wärmeerzeugern und Effizienzmaßnahmen (Gebäudehülle, sonstige Anlagentechnik) dar und beschreibt auch die Neuerungen im Antragsverfahren sowie den Umgang mit Mehrfamilienhäusern, bei denen die neuen Boni ggf. nur für einzelne, selbst genutzte Wohneinheiten gewährt werden können. 

~ Dienstag, 30. April, 10-12.30 Uhr, online ~

BEG EM: ZEBAU

Potenziale für den natürlichen Klimaschutz in Kommunen: Stadtbäume

Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stadtbaumkonzepte entstehen. Wertvolle Bestandsbäume können durch eine nachträgliche Standortoptimierung, z.B. durch Baumscheibenerweiterung, Bodenlockerung und Substrataustausch, langfristig geschützt werden. In Städten und Gemeinden wird dadurch nicht nur die Bindung von Kohlenstoff unterstützt, sondern es werden auch Synergien zur Förderung von Biodiversität sowie zur Klimafolgenanpassung erzeugt.

In diesem Webinar berichten Expert*innen, u.a. aus Rostock, Hamburg, Düsseldorf und Graz, von ihren Erfahrungen und Erfolgen bei der Planung, Pflanzung und Standortverbesserung von Straßen- und Stadtbäumen. Zudem wird diskutiert, ob urbane Wälder einen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung leisten können. Vorab wird das aktuelle nationale KfW-Förderprogramm für Kommunen erläutert.

~ Donnerstag, 2. Mai, 9-12 Uhr, online ~

www.kompetenzzentrum-nk.de/veranstaltungen/stadtbaeume/

Roadshow: Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms (LEP)

Die Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms (LEP) Mecklenburg-Vorpommern aus 2016 wird vorbereitet. Das LEP stellt die querschnittsorientierte räumliche Strategie zur Bewältigung der künftigen Herausforderungen für die weitere Entwicklung des gesamten Landes dar.

In vier Kick-off Veranstaltungen sollen die vorgesehenen Fortschreibungsschwerpunkte vorgestellt und die Möglichkeit diese zu diskutieren gegeben werden. Eine rege Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht.

~ Montag, 6. Mai, 17-20 Uhr, Viehhalle, Güstrow ~
~ Dienstag, 14. Mai, 17-20 Uhr, InterCity Hotel, Schwerin ~
~ Dienstag, 28. Mai, 17-20 Uhr, Ozeaneum, Stralsund ~
~ Donnerstag, 30. Mai, 17-20 Uhr, Haus der Kultur und Bildung, Neubrandenburg ~

Anmeldung: Beteiligung_LEP@wm.mv-regierung.de 

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Naturnahes Grünflächenmanagement

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Reduzierung der Mahdintensität, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. So können urbane Grünflächen sowohl dazu beitragen, das städtische Lokalklima zu verbessern und Kohlenstoff zu binden, als auch notwendigen Raum für biologische Vielfalt und menschliche Erholung zu bieten.

Dieses Webinar zeigt, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich eine solche Vorgehensweise in der Praxis umsetzen lässt. Auch ein Überblick über geeignete technische Geräte wird Bestandteil des Seminars sein ebenso wie die Vorstellung der aktuellen Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (Förderangebot 444 der KfW).

~ Dienstag, 14. Mai, 9-12 Uhr, online ~

www.kompetenzzentrum-nk.de/veranstaltungen/gruenflaechenmanagement/ 

Expertenkreis: Das Solargründach – Multifunktionale Fläche mit vielen Vorteilen

Diese Doppelnutzung der Dachfläche vereint viele Vorteile und leistet einen Beitrag zur klimaangepassten und zukunftsfähigen Stadt, wie wir sie brauchen. Neben einer längeren Haltbarkeit der Dachhaut im Vergleich zu einem mit Dachpappe belegten Flachdach, der kühlenden Wirkung im Sommer und dem Regenrückhalt und der Abflussverzögerung, die bei Starkregen zu einer Entlastung der Siele beiträgt, fördert ein Gründach die Artenvielfalt, schluckt Schall und bindet Feinstaub. Durch eine sorgfältige Pflanzenauswahl und regelmäßige Pflege wird verhindert, dass die PV-Module verschattet werden. Da die Begrünung als Beschwerung der PV-Aufständerung dient, ist in der Regel auch keine weitere Befestigung der Anlage notwendig. 

~ Donnerstag, 16. Mai, 15-17 Uhr, online

Expertenkreis: Das Solargründach – Multifunktionale Fläche mit vielen Vorteilen - hamburg.de

Expertenkreis: Grundlagen der Holzbauplanung und Förderung in Hamburg

Holzbauten sind nicht nur architektonisch ansprechend: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, vermeiden Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor und sind hochmodern. Der Hamburger Senat unterstützt deshalb seit 2017 den Einsatz des nachwachsenden Rohstoffes aus zertifizierter Forstwirtschaft sowohl im Wohnungsbau als auch bei Nichtwohngebäuden mit mehreren Förderprogrammen.

In diesem Online-Expertenkreis der Hamburger Energielotsen werden die Grundlagen der Holzbauplanung vorgestellt und ein Überblick über die Vorteile des Bauens mit Holz gegeben. Außerdem werden die Förderprogramme für den Holzbau der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) und die Qualitätssicherung Holzbau vorgestellt.

~ Donnerstag, 30. Mai, 16-18 Uhr, online ~

Expertenkreis: Grundlagen der Holzbauplanung und Förderung in Hamburg - hamburg.de

Building Green: Konferenz & Messe zu nachhaltigem Bauen

Die Building Green zeigt, wie wir wirklich etwas bewirken können, um den Klima-Fußabdruck des Bauens deutlich zu verringern. 

Themen werden sein, wie wir mit den bereits vorhandenen Quadratmetern arbeiten können und welche Möglichkeiten und Potenziale die bereits vorhandenen Gebäude haben. Referent:innen geben einen Einblick in die Stadtentwicklung, in nachhaltigere Baumaterialien und in die Wiederverwendung von Bauteilen und Baumaterialien. Desweiteren, wie wir gesunde Städte schaffen können, die für die künftigen Herausforderungen der zunehmenden Verstädterung und die Forderung nach nachhaltigerem Verhalten gerüstet sind.

~ Mittwoch, 19. Juni & Donnerstag, 20. Juni, 9-16.30 Uhr, Fischauktionshalle, Hamburg ~

Die Teilnahme ist kostenlos.
Building Green Hamburg » Nachhaltiges Bauen & Architektur

Rückblick

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

zur Passivhausbauweise

BUND-Bestellkorb