BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jetzt spenden Mitglied werden

Natureplus: Late Lunch Sessions „UmBauwende“

Die Late Lunch Sessions „UmBauwende“ richten den Fokus 2025 auf UmBaustoffe für eine ganzheitlich nachhaltige Sanierung von Bestandsgebäuden. Außerdem wird sich weiteren UmBau-Themen, wie dem Einsatz von Low-Tech in der Bestandssanierung, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von Umbauprojekten sowie Fördermöglichkeiten gewidmet. Immer am vierten Mittwoch des Monats, von 13:00 bis 13:45 Uhr.

Das Programm

26.03. | Simple Retrofitting – Low-tech principles put into practice (EN)

23.04. | UmBaustoff Stroh - Nachhaltig Sanieren mit regionaler Wertschöpfung

28.05. | Bezahlbar umbauen – Fördermöglichkeiten im Bestand

25.06. | UmBaustoff Holz - Traditioneller Alleskönner für Dämmung, Anbau und Aufstockung

23.07. | Massivbau trifft Klimaschutz - Langlebige und kreislauffähige Mauersteine im Bestand

Late Lunch Sessions 2025

Hamburger Holzbauforum #4: Nachhaltigkeit im Holzbau

Unter der Federführung der TU München wurde im Forschungsvorhaben circularWOOD die Fähigkeit des Holzbaus zur Kreislaufwirtschaft untersucht. Sandra Schuster, Direktorin TUM.wood & research, führt in die Problematik des zirkulären Bauens in Holz ein und zeigt Beispiele, bei denen Aspekte des zirkulären Bauens umgesetzt werden wurden.

Im zweiten Vortrag sehen wir ein Paradebeispiel für eine rückbaubare Veranstaltungshalle: Am T-Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität hat Viktor Poteschkin mit Studierenden eine Hallenkonstruktion geplant und gebaut (!), die sich mit Ausnahme der erforderlichen Pfahlgründung vollständig demontieren und anderenorts wieder aufbauen lässt. Das Resultat ist eine konsequente Elementierung mit neuartigen und erstaunlich einfachen Verbindungsdetails.

Durch die konsequente Anwendung der „Cradle to Cradle“-Prinzipien und innovative Lösungen wie die Verwendung von Recyclingmaterialien, zirkulär nutzbaren Bauteilen und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, gelingt es, sowohl den Ressourcenverbrauch als auch die Klimawirkungen signifikant zu reduzieren. Projekte wie die Grundschulmensa und die rückbaubare Veranstaltungshalle, das Florian Cappellaro vorstellt, zeigen, dass nachhaltiges Bauen nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch kreative und zukunftsweisende Lösungen hervorbringt.

~ Mittwoch, 26. März, 18.30-21.30 Uhr, Freie Akademie der Künste Hamburg eV., Klosterwall 23, 20095 Hamburg ~

Nachhaltigkeit im Holzbau – Zebau

Rostocker Wasserstoffkonferenz 2025

Wann? 31. März 2025, 10:00 –15:00 Uhr
Wo? IHK zu Rostock, Ernst-Barlach-Straße 1–3, 18055 Rostock

Melden Sie sich hier zur Rostocker Wasserstoffkonferenz 2025 an: https://lnkd.in/eGEGPcC

Die elektrische Energiewende – Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen in Mecklenburg-Vorpommern

Der VDI MV lädt zur Energietagung mit dem Thema: Die elektrische Energiewende – Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen in Mecklenburg-Vorpommern.

~ Donnerstag, 3. April, 14 Uhr, Fak für Maschinenbau und Schiffstechnik, Uni Rostock ~

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Den Link zur Einladung und weitere Informationen erhalten Sie in Kürze.

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern | VDI

Zebau Webinar: Serielles Bauen: kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität

Die zweiteilige Sonderveranstaltung von ZukunftswissenBau zur GdW Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“  stellte Anfang 2024 den Rahmen der europaweiten Ausschreibung der GdW für Serielles Bauen mit 25 Wohnungsbaukonzepten vor und erörterte die vielfältigen Potentiale für den Wohnungsbau der Gegenwart. Nun wird der Fortschritt und die Umsetzung des breiten Angebotes in Deutschland beleuchtet. Wo hat sich inzwischen was bewährt?

Dieses Online-Seminar beantwortet Fragen zur Bezahlbarkeit, zu Erfüllung individueller Wohnraumkonzepte und der Anpassung an das urbane Umfeld an erfolgreichen Beispielen.

~ Mittwoch, 16. April, 10-12 Uhr, online ~ 

Serielles Bauen: kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität - Zebau

FNR Webinar: Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung & Potenziale: Geschäftsmodelle für erneuerbare Wärmeversorgung

Die im Bundesklimaschutzgesetz festgeschriebenen Klimaschutzziele und die zur Erreichung dieser Ziele erlassenen Gesetze und Richtlinien wie u. a. das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmegesetz stellen Landkreise, Städte und Gemeinden sowie deren Bürger vor die Herausforderung, den Umbau der Wärmeversorgung hin zu einer nachhaltigen, sicheren und klimaneutralen Energieversorgung zu meistern und dafür regional verfügbare erneuerbare Ressourcen zu erschließen. Die FNR und ihre Partner bieten interessierten Kommunen wertvolle Informationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Informieren Sie sich im Online-Seminar über Geschäftsmodelle zur Energieerzeugung und -verteilung auf Basis erneuerbarer Energien, Finanzierungsmöglichkeiten von Biomasse-/Energieerzeugungsanlagen sowie von Investitionen in Nahwärmenetze und Fördermöglichkeiten im Rahmen des BEG und BEW.

~ Mittwoch, 16. April, 10-12 Uhr, online ~

Geschäftsmodelle für erneuerbare Wärmeversorgung

Natureplus: Late Lunch Sessions „UmBauwende“

Die Late Lunch Sessions „UmBauwende“ richten den Fokus 2025 auf UmBaustoffe für eine ganzheitlich nachhaltige Sanierung von Bestandsgebäuden. Außerdem wird sich weiteren UmBau-Themen, wie dem Einsatz von Low-Tech in der Bestandssanierung, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von Umbauprojekten sowie Fördermöglichkeiten gewidmet. Immer am vierten Mittwoch des Monats, von 13:00 bis 13:45 Uhr.

Das Programm

23.04. | UmBaustoff Stroh - Nachhaltig Sanieren mit regionaler Wertschöpfung

28.05. | Bezahlbar umbauen – Fördermöglichkeiten im Bestand

25.06. | UmBaustoff Holz - Traditioneller Alleskönner für Dämmung, Anbau und Aufstockung

23.07. | Massivbau trifft Klimaschutz - Langlebige und kreislauffähige Mauersteine im Bestand

Late Lunch Sessions 2025

20. Norddeutsche Holzbautage: Holzbau-Gebäudetyp E - einfach_experimentell_erneuerbar

Die 20. Norddeutschen Holzbautage “Holzbau Gebäudetyp E” finden am Freitag, den 25. April 2025 im Foyer Haus 7a auf dem Campus der Hochschule Wismar von 9:30 Uhr bis ca. 16:45 Uhr statt.
Ergänzend wird am Donnerstag, den 24. April 2025 eine Exkursion auf Deutschlands modernster Großbaustelle, der Zollhochschule Rostock durch das beauftragte Architekturbüro Sauerbruch Hutton angeboten. Über die Baustelle führt Sie Architekt Jürgen Bartenschlag, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung Sauerbruch Hutton.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Ingenieur*innen, Architekt*innen, Planer*innen, Mitarbeiter*innen von holzverarbeitenden Unternehmen, Mitarbeiter*innen öffentlicher Bauverwaltungen, Baubetriebe, Studierende. Für die Teilnahme an der Tagung werden Fortbildungspunkte durch die Architektenkammer M-V und Ingenieurkammer M-V anerkannt.

~ Donnerstag, 24. & Freitag, 25. April, Rostock & Wismar ~

Norddeutsche Holzbautage 2025 - Hochschule Wismar

FNR Themennachmittag Holzbau: Zirkuläres Bauen: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Das Podium beleuchtet die Grundlagen und Herausforderungen des zirkulären Bauens, bei dem der Übergang von einer linearen zu einer ressourcenschonenden, kreislauforientierten Wirtschaftsweise im Fokus steht. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden, um den Kreislaufgedanken umzusetzen. Bauherren, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Zudem wird die Notwendigkeit diskutiert, traditionelle Bauprozesse neu auszurichten und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette zu stärken.

~ Donnerstag, 8. Mai, 14-16 Uhr, online ~

Zirkuläres Bauen: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Re.Think Building 2025

natureplus lädt zur Mitgliederversammlung und Fachkonferenz RE.THINK BUILDING 2025. Wieder wird sich mit „Umbau statt Neubau“ beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr Best Practices aus der Planung.

~ Freitag, 9. Mai, Berlin ~

natureplus Mitgliederversammlung und RE.THINK BUILDING 2025

ZEBAU Webinar: Kreislaufwirtschaft im Bauen - Veränderung für die Nachhaltigkeit und neue Marktpotentiale?

Es liegt auf der Hand, dass das Bauen der Zukunft sich verändern muss: Der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Primärressourcen und die Nutzung vorhandener Materialen durch die Wiederverwendung oder zumindest im Upcycling werden uns in den nächsten Jahren begleiten. Inzwischen verlangen immer mehr Projektentwickler schon bei der Neubauplanung Konzepte für den geordneten Rückbau nach der Nutzungsphase, wie es beispielsweise auch das NaWoh-Siegel der Wohnungswirtschaft verlangt.

Das Webinar erklärt die Notwendigkeiten des Handelns und beschreibt die Schritte in ein neues Zeitalter des Baumaterialeinsatzes anhand temporärer Mehrfachnutzung, Wiederverwendung von Spannbeton-Fertigdecken und Neubau mit „alten“ Bauteilen und Rohstoffen.

~ Mittwoch, 21. Mai, 10-12 Uhr, online ~

Kreislaufwirtschaft im Bauen: Veränderungen für die Nachhaltigkeit und neue Marktpotentiale? - Zebau

FNR Webinar: Wärmeplanung und Transformation der Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien

Die im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Klimaschutzziele und auf deren Erreichung abzielende Gesetze und Richtlinien wie u. a. Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz stellen Landkreise, Städte und Gemeinden sowie deren Bürger vor die Herausforderung, in der Wärmeversorgung eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, sicheren und klimaneutralen Energieversorgung zu meistern und dazu regional verfügbare erneuerbare Ressourcen zu erschließen. Die FNR und ihre Partner bieten interessierten Kommunen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung wertvolle Informationen. Informieren Sie sich im Online-Seminar über Rechtsrahmen, Umsetzungsstrategien und Beispiele guter fachlicher Praxis. Erfahren Sie, wie insbesondere kleinen Kommunen in ländlichen Regionen die Anforderungen für kommunale Wärmeplanung erfüllen können.

~ Donnerstag, 5. Juni, 10-12 Uhr, online ~

Wärmeplanung und Transformation der Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien

FNR Webinar: Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung & Potenziale: Wärmeplanung und Transformation der Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien

Die im Bundesklimaschutzgesetz festgeschriebenen Klimaschutzziele und die zur Erreichung dieser Ziele erlassenen Gesetze und Richtlinien wie u. a. das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz stellen Landkreise, Städte und Gemeinden sowie deren Bürger vor die Herausforderung, den Umbau der Wärmeversorgung hin zu einer nachhaltigen, sicheren und klimaneutralen Energieversorgung zu meistern und dafür regional verfügbare erneuerbare Ressourcen zu erschließen. Die FNR und ihre Partner bieten interessierten Kommunen wertvolle Informationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Informieren Sie sich im Online-Seminar über Rechtsrahmen, Umsetzungsstrategien und Beispiele guter fachlicher Praxis. Erfahren Sie, wie insbesondere kleine Kommunen in ländlichen Regionen die Anforderungen an eine kommunale Wärmeplanung erfüllen können.

~ Mittwoch, 11. Juni, 10-12 Uhr, online ~

Wärmeplanung und Transformation der Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien

KNE Konferenz: Wie geht es weiter mit dem Naturschutz in der Energiewende?

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam aktuelle Naturschutzfragen beim Ausbau von Wind- und Sonnenenergie von allen Seiten beleuchten, Studienergebnisse und Methodenentwicklungen einordnen und die Schmerzpunkte der Branchen und des Naturschutzes erörtern. Zusammen werden wir überlegen, an welchen Stellen Verbesserungen für Natur und Energiewende möglich sind.

Die Konferenz bietet Gelegenheit, sich über Perspektiven und Knowhow aus dem behördlichen und verbandlichen Naturschutz, aus der Wissenschaft, von Unternehmen, Kommunen und von Gutachtern auszutauschen.

~ Mi, 17. & Do, 18. September, Design Offices am Berliner Humboldthafen, Berlin ~

KNE | KNE-Konferenz 2025 | Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

Rückblick

11/2024: BUND Fachveranstaltung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft II"

Im zweiten Teil unserer Fachveranstaltung gingen wir in die Praxis: welche rechtlichen und ökonomischen Anreize müssen zum sparsameren Verbrauch von Fläche geschaffen werden? Wie betreibt die Stadt Karlsruhe flächensparende Wohnraumaquise? Wie geht eine flächensparende Stadtentwicklung? Und welche Vorteile hat das in MV patentierte Schraubpfahlfundament gegenüber einer herkömmlichen Betonbodenplatte für den Boden? 

Vorträge unter Flächenverbrauch II

11/2024: BUND Fachveranstaltung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft I"

Wie bei vielen Ressourceninanspruchnahmen gibt es auch beim Flächenverbrauch bisher keine Grenzen. Hier deutet sich sogar eine negative Trendumkehr an. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist im 4-jährigen Mittel zum 2. Mal hintereinander gewachsen und liegt bei 52 ha pro Tag in Deutschland. Das für 2020 gesteckte 30-ha-Ziel wurde bereits auf 2030 verschoben! Erst 2050 soll der Verbrauch bei Netto-Null sein. Boden ist aber nicht nur Grundlage für unsere Biodiversität - ober- wie unterirdisch -, sondern Puffer, Speicher und Filter für THG, Schadstoffe, Wasser und Nährstoffe. Boden ist endlich und nur schwer zu renaturieren. Unsere Referentinnen zeigten, wie wir sparsamer mit Flächen umgehen können und wie Flächenkreislaufwirtschaft funktionieren kann.

Vorträge unter Flächenverbrauch I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

Effiziente Gebäude

zur Passivhausbauweise

BUND-Bestellkorb