BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Wohnen und Bauen

Die Möglichkeiten, das eigene Haus zu modernisieren, werden durch die Nutzung von öffentlichen Fördermitteln sehr attraktiv gestaltet. Im Jahr 2023 sind die Förderprogramme noch einmal ausgebaut und etwas umgestellt worden. Die Kombination von Bundes- und Landesförderung schafft jetzt gute Rahmenbedingungen für kostenreduzierte Investitionen. Was wird gefördert und was ist dabei zu beachten? Wo sind die Anträge zu stellen und mit welchen Bearbeitungszeiten ist zu rechnen?

Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis beantworten.

~ Dienstag, 23. Mai, 16-18 Uhr, online ~

Infoveranstaltung: Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Wohnen und Bauen - hamburg.de

Webinar: Elektromobilität – wie geht es weiter?

Die Bundesregierung plant bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu bringen. Derzeit sind schon rund eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs. Mit einem Umweltbonus fördert der Bund den Kauf solcher Fahrzeuge, jedoch ist auch der parallele Ausbau einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur eine entscheidende Bedingung für den Erfolg. Der Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung beinhaltet, wie Ladepunkte einfacher, bequemer und schneller aufgebaut und betrieben werden sollen. Und: Ladeinfrastruktur soll als Geschäftsmodell attraktiver werden, um stärkere Investitionen der Privatwirtschaft zu mobilisieren. Und hier setzt die Verbindung zum Gebäudebereich mit vielen praktischen Fragen an: wie können Ladepunkte in bestehenden Tiefgaragen integriert werden? Welche Hilfen haben WEG-Mitglieder auf Gemeinschaftsflächen?

~ Mittwoch, 24. Mai, 10-12 Uhr, online ~

Elektromobilitaet: ZEBAU

NABU: Seminar Artenschutz am Gebäude

Das Seminar des NABU Berlins beschäftigt sich mit dem Artenschutz am Gebäude. Dabei werden die Fragen geklärt, wieso Tiere für Architektinnen und Architekten relevant sind und warum sie gefördert werden sollten, wo und wann Vogel- und Fledermausarten am Gebäude typischerweise zu finden sind, wie die Rechtslage ist in Bezug auf Artenschutz am Gebäude und wie ökologisch wertvolle Freiräume gestaltet werden können.

~ Mittwoch, 31. Mai, 17-18.30 Uhr, online ~

Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Bestandsgebäude und -portfolios klimaneutral machen mit System – das DGNB System für Gebäude im Betrieb

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist ein Managementinstrument für auf Klimaschutz optimierte Immobilien und ermöglicht es, den wirtschaftlichsten Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ermitteln. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das DGNB System für Gebäude im Betrieb kurz vor. Welche Vorteile bringt eine DGNB Zertifizierung von Bestandsgebäuden? Wie läuft der Prozess zur Portfoliozertifizierung ab? Und welche Nachhaltigkeitskriterien müssen erfüllt werden? Wir fassen die wichtigsten Fakten in diesem Einführungsseminar für Sie zusammen.

~ Freitag, 2. Juni, 10 Uhr, online ~

Anmeldung (gotowebinar.com)

BUILDING GREEN - URBANE TRANSFORMATION – STÄDTE ZUM WOHLE DER MENSCHEN UND DES PLANETEN

Ursprünglich aus Skandinavien ist Building Green seit 2011 die bedeutende Veranstaltung für Architektur und nachhaltiges Bauen. Building Green besteht aus einer Konferenz und einem Messeteil rund um Nachhaltigkeit in der Baubranche – von der Planung bis zur Ausführung und Sanierung. Sie vereint alle, die an einer nachhaltigen Zukunft in der Baubranche arbeiten.
Podiumsdiskussionen und Vorträge beleuchten die möglichen Symbiosen zwischen moderner Architektur und nachhaltigem Bewusstsein im Bausektor und setzen sich verstärkt mit relevanten Themen der nachhaltigen Baubranche auseinander.

~ Dienstag, 6. Juni & Mittwoch, 7. Juni, 9-16.30 Uhr, Hamburg ~

Building Green Hamburg » Nachhaltiges Bauen & Architektur

Ertragssteigerung von Photovoltaikanlagen durch die Kombination mit Dachbegrünung

Solargründächer schaffen einen Mehrfachnutzen für die Energiewende, die Klimaanpassung, die Ressourcenschonung und die Biodiversität. Die kommende PV-Pflicht ist ohne Frage notwendig, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Dachbegrünung sollte dadurch aber nicht in Frage gestellt werden. Gleichzeitig gibt es eine unübersichtliche Zahl an unterschiedlichsten Förderprogrammen für Dachbegrünungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, welche die PV-Pflicht noch nicht adressieren.

~ Dienstag, 13. Juni, 15-17 Uhr, online ~

Solarexpertenkreis: Ertragssteigerung von Photovoltaikanlagen durch die Kombination mit Dachbegrünung - hamburg.de

Klimagerechtes Bauen: Sommerlicher Wärmeschutz, Schutz vor Starkregen und nachhaltige Baumaterialien

Welche Veränderungen bringt der Klimawandel für uns mit sich und wie wirken sich diese auf die Gebäude aus? Wie können Gebäude in Bezug auf sommerliche Hitze und Starkregen gerüstet werden und was ist dabei zu bedenken? Warum ist es notwendig, nachhaltige Materialien zu verwenden und welche Vorteile bieten sie gegenüber fossilen? Konstruktive und technische Lösungen zur vorausschauenden Planung oder Nachrüstung im Gebäudebestand werden vorgestellt.

~ Dienstag, 20. Juni, 15-17 Uhr, online ~

Infoveranstaltung: Klimagerechtes Bauen: Sommerlicher Wärmeschutz, Schutz vor Starkregen und nachhaltige Baumaterialien - hamburg.de

PV und Solar: der Blick auf Innovationen bei Modulen und Speichergeräten

Die Lieferung von Photovoltaikanlagen ist Umsatzsteuerfrei, wenn diese auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden (Nullsteuersatz). Die Regelung gilt auch für alle Komponenten einer Photovoltaikanlage, wie z. B. Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch Batteriespeicher. Werden damit alle steuerlichen und bürokratischen Hürden bei der Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden abgebaut? Und werden damit auch die PV-Anlagen für den Endkunden wirklich preiswerter?

Dieses Online-Seminar beantwortet Fragen zur Qualität von Solarstromspeichern, zu aktuellen Rahmenbedingungen und der PV-Strategie der Bundesregierung. Zusätzlich werden Innovationen bei PV-Modulen vorgestellt.

~ Mittwoch, 21. Juni, 10-12 Uhr, online ~

Solar und Speicher: ZEBAU

Weltkongress Gebäudegrün

Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen wie Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt. Begleitend zum Kongress findet eine Fachausstellung in Präsenz statt.

~ 27. - 29. Juni, Berlin & online ~

Anmeldung (bugg-congress2023.com)

Online-Seminarreihe: Nachhaltige Beschaffung mit nachwachsenden Rohstoffen

Bioökonomie – ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Ein zukunftsfähiges Wirtschaften setzt dabei auf einen Rohstoffmix aus nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen, denn biobasierte Produkte und Erzeugnisse binden Kohlenstoffdioxid und dienen damit dem Klima- und Ressourcenschutz.

Das öffentliche Beschaffungswesen spielt bei diesem Wandel eine ganz zentrale Rolle und ist maßgeblich für die Erreichung von Klimaschutzzielen. Nachhaltigkeit funktioniert lokal und wird mit jedem Schulbau, jeder Beschaffung, jeder Büroausstattung, jeder Heizungsanlage, jeder Bepflanzung und in jedem Liegenschaftsbetrieb neu gelebt.

20. September 2023 | Das nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement
13. Dezember 2023 | Der nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe

Programme & Anmeldung unter Seminarreihe Nachhaltige Beschaffung: Programmüberblick (fnr.de)

QNG und serielle Sanierung

Welche Nachhaltigkeitsklassen werden angesetzt und wie kann die praktische Umsetzung am Gebäude aussehen? Anhand eines abgeschlossenen QNG-Projekts wird vertiefend erläutert, wie eine serielle Sanierung konkret umgesetzt werden kann, welche Chancen und Risiken sich ergeben und welche Kosten sich dahinter verbergen.

~ Donnerstag, 28. September, 16-18.30 Uhr, online ~

Effiziente Gebäude 2023 – Online-Vertiefungsseminar - Zebau (effizientegebaeude.de)

Stellenausschreibungen

Energiebündnis Rostock e.V.

Das Energiebündnis Rostock e.V. sucht eine Geschäftsführung für den Verein. Der Zusammenschluss von zahlreichen Akteuren aus der Region Rostock schreibt diese Stelle im Umfang von 15 bis 20 Stunden pro Woche aus. Sie ist befristet auf 2 Jahre, eine Weiterführung wird angestrebt.

Bewerbungsschluss ist der 16. April 2023

Aktuelles (energiebuendnis-rostock.de)

Rückblick

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

Internationale Passivhaustagung

BUND-Bestellkorb