BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Wanderausstellung: Faktor Wohnen im Klimaschutz – Ökologisch bauen, nachhaltig planen, verantwortungsvoll leben

Bauraum MV und die Stiftung Trias laden gemeinsam ein zur Ausstellung Faktor Wohnen im Klimaschutz – Ökologisch bauen, nachhaltig planen, verantwortungsvoll leben

Ort:
Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie (Z4),
Walther-Rathenau-Str. 49B, 17489 Greifswald

Bis zum 18. Dezember beleuchtet ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm nachhaltige Alternativen beim Umbau und der Neuschaffung von Wohnraum. Ein besonderer Mittelpunkt sind die interaktiven Schaukästen der Wanderausstellung Faktor Wohnen - Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen.
Hier werden Eigenschaften wachsender Rohstoffe erlebbar: besonders lohnend auch für Kinder und Jugendliche.

Mehr Informationen

FNR Webinarreihe "Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz": Zirkuläres Bauen und serielle Sanierung für den öffentlichen Bereich – Hürden, Hemmnisse, Lösungen bei Ausschreibung, Vergabe und Umsetzung

Ob nachhaltiges und materialreduziertes, serielles Bauen und Sanieren mit Holz die Lösung für die große Nachfrage nach Schul- und Kita-Plätzen liefert, ist eine der Fragestellungen im aktuellen Seminar der Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“.

Mit den Projekten Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule, Neuruppin und Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen werden im dritten Termin in diesem Jahr zwei Gebäude in Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzmischbau für öffentlichen Auftraggeber vorgestellt.

~ Mittwoch, 6. Dezember, 9.30-12.30 Uhr, online ~

Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz: Detailliertes Programm (fnr.de)

FNR Webinar: Erwerbsgartenbau im Torfverzicht

Die Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ wird in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, dem Zentralverband Gartenbau (ZVG), dem Bundesverband der Einzelhandelsgärtnereien (BVE) im ZVG, dem Industrieverband Gartenbau (IVG) und der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (ggs) durchgeführt.

Der Workshop „Erwerbsgartenbau im Torfverzicht“ findet als letzter von vier Experten-Workshops am 6. Dezember 2023 statt. Im Fokus der Veranstaltung werden die aktuellen Bemühungen zur Torfreduktion in der Forschung sowie Praxis stehen.

~ Mittwoch, 6. Dezember, 10-12 Uhr, online ~

Torfminderung - eine Branche im Wandel: 06. Dezember 2023 - Detailliertes Programm (fnr.de)

Online-Seminar: Update zu GEG und BEG – Anforderungen und Förderungen zur Energieeffizienz von Gebäuden

Nachdem das Gebäudeenergiegesetz bereits zum 01.01.2023 geändert wurde, steht zu Anfang 2024 schon die nächste GEG-Novelle an, mit der insbesondere die 65%-EE-Pflicht umgesetzt werden soll. Damit verbunden ist auch eine weitere Änderung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG), mit der der Einbau erneuerbarer Heizsysteme höher gefördert werden soll.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der zweite Nachtragshaushalt für 2021 nichtig ist und die Bundesregierung 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Fonds nicht für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen darf. Aus diesem Fond wird u.a. die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) finanziert.

Das Seminar stellt den aktuellen Stand von GEG und BEG, besonders durch die aktuellen Entscheidungen dar und beschreibt die anstehenden Änderungen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis.

~ Donnerstag, 7. Dezember, 10-12.30 Uhr, online ~

Update zu GEG und BEG Dez: ZEBAU

Webinar: Zirkuläres Bauen und Leben: Produkte, Rezepte, Beispiele

Die Sensibilisierung für globale Entwicklungen und die Auswirkungen des eigenen Handelns sind wichtige Ziele, die wir im Wohnen verfolgen. Dazu gehört das Verständnis für die Bausubstanz und auch das tägliche Leben in den Gebäuden.
Die Bundesregierung bereitet z.B. die Vorlage für einen „digitalen Gebäuderessourcenpass“ vor, der in den kommenden Jahrzehnten mehr Einblick in verbaute Materialen geben wird. Mit der geplanten Einführung könnte ein Umdenken im Planen und Bauen der Gebäude einhergehen. Aber auch aktives tägliches Handeln beeinflusst werden. Dieses Online-Seminar stellt Instrumente, Materialeinwicklungen sowie Beiträge zur zirkulären Ernährungswende vor.

~ Mittwoch, 13. Dezember, 10-12 Uhr, online ~ 

ZWB: Zirkuläres Bauen und Leben: Produkte, Rezepte, Beispiele (seminare-live.de)

Online-Feldgespräch „Agri-PV: Wie bringen wir Energieproduktion und Landwirtschaft in den Kommunen zusammen“

Die Energiewende ist eingeläutet. Doch die Flächen für den Ausbau sind begrenzt, wenn wir gleichzeitig auch noch gute Landwirtschaft betreiben wollen. 

​Mit Agri-Photovoltaik wird beides möglich, auf derselben Fläche kann Land rentabel bewirtschaftet und zugleich Strom aus der Sonne produziert werden. Agri-Photovoltaik kann zudem als Schutzsystem für landwirtschaftlich genutzte Flächen eingesetzt werden, ein klarer Vorteil für Landwirt:innen. Außerdem ergeben sich durch die Gestaltung der Agri-Photovoltaik Vorteile für die biologische Vielfalt. Für Kommunen eröffnen sich durch die Agri-Photovoltaik Handlungsräume zur aktiven Gestaltung der Energiewende vor Ort. Also profitieren alle davon?

​Mit dem Feldgespräch wollen wir einen Einblick in die Anforderungen an Agri-Photovoltaik geben und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die den Akteuren zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wollen wir mit Ihnen darüber sprechen, was nun noch getan werden muss und zu konkreten Lösungsansätzen in den Austausch kommen.

~ Donnerstag, 14. Dezember, 16.30-18 Uhr, online ~

Anmeldung an mk(at)dialoge.digital

Webinar: Die Welt der Wärmepumpen: wo stehen wir im Jahr 2024?

Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird dem Einsatz der Wärmepumpentechnologie ein deutlicher Schub gegeben. Aber wie sieht es mit der Verfügbarkeit der Anlagen aus? Wie entwickeln sich die Preise in den kommenden Monaten und stehen überhaupt ausreichend Betriebe zum Einbau bereit?
Das Online-Seminar wirft einen Blick auf Wärmepumpen für das Jahr 2024 und stellt Möglichkeiten und Grenzen für Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden am Beispiel der Gemeinde Schallstadt und in Quartieren vor.

~ Mittwoch, 17. Januar, 10-12 Uhr, online ~

ZWB: Die Welt der Wärmepumpen: wo stehen wir im Jahr 2024? (seminare-live.de)

Hamburger Holzbauforum: Ick gloob ick spinne! – Der Holzbau erobert Berlin

Kaden Klingbeil haben 2008 dort den ersten europäischen 7-Geschosser in Holzbauweise realisiert. Tom Kaden hatten wir bereits zweimal zu Gast. Nun besuchen uns drei weitere, erfolgreiche Berliner Holzbauarchitekturbüros: Scharabi Architekten und Partner+Partner. Sie haben den Holzbau über Baugruppenprojekte und Bildungsbauten in Berlin mit etabliert. Außerdem berichtet Sun Jensch, DAPB - Deutsche Agentur für Politikberatung über die Holzbau-Stellschrauben im politischen Betrieb.

~ Mittwoch, 17. Januar, 18.30-21.30 Uhr, Hamburg ~

Ick gloob ick spinne! – Der Holzbau erobert Berlin - Zebau (hamburger-holzbauforum.de)

Build in Wood Holzbaukonferenz Hamburg

Welche Rolle kann der Holzbau in der akuten Klima- und Naturkrise spielen, mit der wir konfrontiert sind? Wie können wir Holz optimal nutzen, um sowohl den Menschen als auch dem Planeten zu helfen? Wie haben sich die in Deutschland gebauten Holzbauprojekte bewährt und was können wir von den Projekten, die derzeit gebaut werden, lernen?

Hören Sie von deutschen Vorreitern und internationalen Holzexperten und nehmen Sie an spannenden Debatten teil. Außerdem können Sie sich mit Themen wie Hamburg regional, Brandschutz, Akustik, Feuchteschutz und Holzauswahl beschäftigen.

~ 23. & 24. Januar, Hamburg ~

Programm für Build in Wood Hamburg » Building Green
 

Serielles Bauen 2.0 – Innovative Ansätze für den Wohnungsbau in 2024 #1

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW hat nach der ersten Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen eine neue Rahmenvereinbarung 2.0, wieder im Rahmen eines europaweiten vergaberechtlichen Ausschreibungsverfahrens, an den Start gebracht. 20 Bieter erhielten den Zuschlag für insgesamt 25 innovative Wohnungsbaukonzepte, die GdW Mitgliedsunternehmen künftig realisieren können.

In einem siebenmonatigen, komplexen und kostenintensiven Verfahren wurden von einer fachkundigen Jury unter Einbeziehung der Partner Bundesbauministerium und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und unter Mitwirkung der Bundesarchitektenkammer die 25 besten seriellen und modularen Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ausgewählt. 

Die zweiteilige Sonderveranstaltung von ZukunftswissenBau stellt die Konzepte vor und erörtert die vielfältigen Potentiale für den Wohnungsbau der Gegenwart.

~ Mittwoch, 24. Januar, 10-12 Uhr, online ~

Serielles Bauen 2.0 – Innovative Ansätze für den Wohnungsbau in 2024 (Teil 1/2)

Webinarreihe: Nachhaltige Beschaffung mit nachwachsenden Rohstoffen

Bioökonomie – ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Ein zukunftsfähiges Wirtschaften setzt dabei auf einen Rohstoffmix aus nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen, denn biobasierte Produkte und Erzeugnisse binden Kohlenstoffdioxid und dienen damit dem Klima- und Ressourcenschutz.

Das öffentliche Beschaffungswesen spielt bei diesem Wandel eine ganz zentrale Rolle und ist maßgeblich für die Erreichung von Klimaschutzzielen. Nachhaltigkeit funktioniert lokal und wird mit jedem Schulbau, jeder Beschaffung, jeder Büroausstattung, jeder Heizungsanlage, jeder Bepflanzung und in jedem Liegenschaftsbetrieb neu gelebt.

~ Mittwoch, 31. Januar, 10-12 Uhr, online ~
~ Mittwoch, 13. März, 10-12 Uhr, online ~
~ Mittwoch, 12. Juni, 10-12 Uhr, online ~
~ Donnerstag, 19. September, 10-12 Uhr, online ~
~ Mittwoch, 13. November, 10-12 Uhr, online ~

Programme & Anmeldung unter Seminarreihe Nachhaltige Beschaffung: Programmüberblick (fnr.de)

Herausforderungen für die zukunftsfähige Energieversorgung

Der Aus- und Umbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung wird ein zentrales Handlungsfeld für Kommunen, Planer und Versorger in den kommenden Jahren sein. Aber der Ausbau der Infrastruktur ist mit zahlreichen Herausforderungen für die Kommunen verbunden: Wo baue ich was hin? Entscheide ich mich für eine Großwärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk? Und wo kann eine Gemeinde bzw. Siedlung erneuerbare Energien gewinnen, wenn keine eigenen Flächen zur Verfügung stehen?
Das Online-Seminar stellt sich der Herausforderung „Stadt – Land – Umland“ in Sachen Bereitstellung erneuerbarer Energien und erläutert die Zusammenhänge, Hemmnisse und Lösungsansätze für die Umsetzung der Wärmewende.

~ Mittwoch, 7. Februar, 10-12 Uhr, online ~

ZWB: Herausforderungen für die zukunftsfähige Energieversorgung (seminare-live.de)

Serielles Bauen 2.0 – Innovative Ansätze für den Wohnungsbau in 2024 #2

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW hat nach der ersten Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen eine neue Rahmenvereinbarung 2.0, wieder im Rahmen eines europaweiten vergaberechtlichen Ausschreibungsverfahrens, an den Start gebracht. 20 Bieter erhielten den Zuschlag für insgesamt 25 innovative Wohnungsbaukonzepte, die GdW Mitgliedsunternehmen künftig realisieren können.

In einem siebenmonatigen, komplexen und kostenintensiven Verfahren wurden von einer fachkundigen Jury unter Einbeziehung der Partner Bundesbauministerium und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und unter Mitwirkung der Bundesarchitektenkammer die 25 besten seriellen und modularen Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ausgewählt. 

Die zweiteilige Sonderveranstaltung von ZukunftswissenBau stellt die Konzepte vor und erörtert die vielfältigen Potentiale für den Wohnungsbau der Gegenwart.

~ Mittwoch, 14. Februar, 10-12 Uhr, online ~

ZWB: Serielles Bauen 2.0 – Innovative Ansätze für den Wohnungsbau in 2024 #2 (seminare-live.de)

Hamburger Holzbauforum: Holzbau meets Ökobilanzierung

Bei der Betrachtung der grauen Energie im Rahmen der Bundesförderung im Wohnungsbau kann der Holzbau punkten, denn sein Einfluss in der Ökobilanzierung macht sich deutlich bemerkbar.

Holger König engagiert sich schon seit Jahrzehnten für das nachhaltige Bauen und hat schon 2001 mit seiner Bilanzierungssoftware LEGEP für harte Zahlen gesorgt. Er zeigt uns, wie heutige Wohnhäuser im Ranking der QNG-Förderung abschneiden und wie sich der Holzbau hier positiv bemerkbar macht.

~ Mittwoch, 21. Februar, 18.30-21.30 Uhr, Hamburg ~

Holzbau meets Ökobilanzierung - Zebau (hamburger-holzbauforum.de)

Hamburger Holzbauforum: Erfahrungen ROOTS

Mit dem ROOTS in der Hamburger HafenCity wird zurzeit Deutschlands höchstes Holzgebäude errichtet. Dabei werden in zahlreichen verschiedenen Bereichen neue Wege gegangen und neue Konzepte erprobt. Nach Beendigung der Bauarbeiten kommen unterschiedliche Expert:innen und Disziplinen zu Wort, um ihre Erfahrungen zu teilen. Themen werden u.a. sein: die Planung anhand eines Mock Ups, der Brandschutz, Schritte der Vorfertigung, der Witterungsschutz während der Bauphase sowie das Genehmigungsverfahren.

~ Mittwoch, 13. März, 18.30-21.30 Uhr, Hamburg ~

Erfahrungen ROOTS - Zebau (hamburger-holzbauforum.de)

Rückblick

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

Internationale Passivhaustagung

5.-6. April 2024
Innsbruck

BUND-Bestellkorb