BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jetzt spenden Mitglied werden

FNR: Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz

Im letzten Seminar für dieses Jahr wird sich alles im das Bauen mit Stroh im kommunalen Kontext drehen.

Dirk Scharmer erläutert die Besonderheiten der Strohbauweise. Strohbauteile werden einfach regional "vom Acker nebenan" hergestellt, mit materialsparenden stabförmigen Holzbau kombiniert und direkt verputzt mit Lehmmörtel. Vergleichende Ökobilanzen offenbaren das große Potential des jährlich nebenbei nachwachsenden Rohstoffs Stroh gegenüber herkömmlichen "fossillastigen" Lösungen. Sie deuten den Weg in eine Bauwende: langlebige biogene Produkte als flächendeckende, im natürlichen Kreislauf gefahrene, Kohlenstoffspeicher.

Die Stadt Lüneburg plante nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip und unter Einsatz von hauptsächlich regionalen, zum Teil recycelten natürlichen Materialien wie Holz, Lehm und Stroh, ein nachhaltiges Hortgebäude. Der Demontage- und Recyclefähigkeit der Bauteilaufbauten kommt eine besondere Berücksichtigung in der Planung zu. Das Architekturbüro Dohse und Partner aus Hamburg stellt seine Planungen und den Stand der Umsetzung vor und die Vertreter der Stadt Lüneburg ihre Intention bei der Umsetzung des Bauvorhabens.

~ Donnerstag, 5. Dezember, 10-12 Uhr, online ~

Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz

Webinar: Innenentwicklung und Nachverdichtung erfolgreich realisieren

Der Umgang mit der Schließung von Baulücken oder das Aufstocken von vorhandenen Bauten stellt viele Städte vor große Herausforderungen. Somit werden im Webinar des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. anhand von Praxisbeispielen u. a. die Vorteile und Herausforderungen von Nachverdichtung und Innenentwicklung angesprochen.

Zusätzlich werden die verschiedenen Formen der Nachverdichtung dargestellt. Des Weiteren lernen Sie Strategien und Erfahrungen im Umgang mit Innenentwicklung und Nachverdichtung aus der Praxis der Städte Nürnberg und Tübingen kennen sowie ein erfolgreiches Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung ("Innerörtliche Baulandgewinnung") für kleinere Kommunen.

~ Donnerstag, 5. Dezember, 9.30 - 16.15 Uhr, online ~

Aktion Fläche | Portal für kommunales Flächensparen

KNE-Forum „Naturverträgliche Solarparks“

Das Forum des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE gGmbH richtet sich an interessierte Personen aus Naturschutzorganisationen, der Solarbranche, Naturschutzbehörden, Bundes- und Landesministerien, Energieagenturen, Landwirtschaftsverbänden sowie der Wissenschaft.

~ Dienstag, 10. Dezember, 9.30-12.30 Uhr, online ~

vorlaeufiges-Programm_KNE-Forum-Naturvertraegliche-Solarparks_Dezember-2024.pdf

ZEBAU-Webinare: Energiewende aktuell - Fachwissen für die solare Energiewende

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie durch unsere Veranstaltungsreihe "Energiewende aktuell", einer exklusiven Plattform für Expert:innen und alle, die ein berufliches oder privates Interesse an den neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie haben. Diese Reihe wurde geschaffen, um Fachwissen zu vertiefen, innovative Lösungen zu präsentieren und einen Raum für den interdisziplinären Austausch zu bieten.

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expert:innen sowie alle Personen, die ein berufliches oder privates Interesse an diesen Themen haben (Projektentwickler:innen, Anlagenbetreiber:innen, Installateur:innen, Energieberater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Investor:innen, Entrepreneur:innen).

Die nächsten Termine der Reihe im Überblick:

Energiewende aktuell: ZEBAU

Zebau Webinar: Die Zukunft der Innenstädte – zwischen Energiewende und Strukturwandel

Die Energiewende hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: die Umstellung der Energieversorgung von nuklearen und fossilen Brennstoffen auf regenerative Energien. Gerade in Innenstädten mit tiefgreifendem Strukturwandel spielen Anforderungen an den Klimaschutz im Gebäudebereich eine besondere Rolle. Zwischen Nutzungswandel und Branchenwechsel, notwendigen Klimaschutzanforderungen und Klimawirkung im urban verdichteten Bereich mit Erlebnisraum, Kultur, Handel und Dienstleistungen – unsere Innenstädte befinden sich im vielfältigen Stresstest.

Im Webinar werden aktuelle Rahmenbedingungen für die Innenstadtentwicklung erörtert und Lösungsansätze an Beispielen aufgezeigt.

~ Mittwoch, 11. Dezember, 10-12 Uhr, online ~

Die Zukunft der Innenstädte – zwischen Energiewende und Strukturwandel - Zebau

Hamburger Energielotsen: Wärmenetze in Hamburg

Welche Ansätze können wir in den kommenden Jahren für die klimaneutrale Wärmeversorgung erwarten und wo sind die Herausforderungen? In diesem Online-Seminar wird ein Update zur kommunalen Wärmeplanung in Hamburg gegeben und vorgestellt, wie Kultur und Energieversorgung in einem Hochbunker in Altona gemeinsam funktionieren.

~ Donnerstag, 12. Dezember, 16-18 Uhr, online ~

Expertenkreis der Hamburger Energielotsen: Wärmenetze in Hamburg

Late Lunch Sessions

Im Fokus der monatlichen Lunch Sessions 2024 von natureplus im Rahmen des Projektes „UmBauwende“ steht die Nutzung und die Gestaltung unseres Gebäudebestandes. Es gibt vielfältige Themen in die man einen Blick werfen kann, ganz einfach in der Mittagspause. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Das Programm

18.12. | Rethinking the building sector - Against rasicm in the construction industry (EN)

Late Lunch Sessions 2024 (natureplus.org)

Build in Wood

Auf der Build in Wood Holzkonferenz erhalten Einblicke in neue Forschungsarbeiten zu Holzwirtschaft, zur Optimierung von Ressourcen, zur Umgestaltung bestehender Gebäude und zum Recycling von Holz in größerem Umfang als bisher.
 

~ 21. & 22. Januar 2025, Riverside Hotel, Hamburg ~

Programm für Build in Wood Hamburg » Building Green

Webinar: Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kommunen

Nachhaltigkeitsberichte sind für viele Städte und Gemeinden, insbesondere kleinere Kommunen, noch Neuland. Während Großstädte wie Nürnberg, Augsburg oder Frankfurt am Main bereits umfangreich berichten, fehlt oft eine Vergleichbarkeit zwischen den Berichten. Wirtschaftsprofessor Andreas Fieber von der Technischen Hochschule (TH) Rosenheim hat ein Konzept entwickelt, das eine einheitliche und gleichzeitig ressourcenschonende Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte ermöglicht.

Im Webinar werden u.a. folgende Fragen und Themen behandelt:

  • Welchen Nutzen hat ein Nachhaltigkeitsbericht für Kommunen?
  • Warum tun sich kleinere Kommunen schwer?
  • Wie gelingt die Standardisierung?
  • Datenquellen für kleine und mittlere Gemeinden


Webinarteilnehmer erhalten das E-Book „Kommunale Nachhaltigkeitsberichte" kostenlos dazu.

~ Dienstag, 11. März, 9-12 Uhr, online ~

Webinar Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kommunen | WALHALLA Fachverlag

Rückblick

11/2024: BUND Fachveranstaltung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft II"

Im zweiten Teil unserer Fachveranstaltung gingen wir in die Praxis: welche rechtlichen und ökonomischen Anreize müssen zum sparsameren Verbrauch von Fläche geschaffen werden? Wie betreibt die Stadt Karlsruhe flächensparende Wohnraumaquise? Wie geht eine flächensparende Stadtentwicklung? Und welche Vorteile hat das in MV patentierte Schraubpfahlfundament gegenüber einer herkömmlichen Betonbodenplatte für den Boden? 

Vorträge unter Flächenverbrauch II

11/2024: BUND Fachveranstaltung "Vom Flächenverbrauch zur Flächenkreislaufwirtschaft I"

Wie bei vielen Ressourceninanspruchnahmen gibt es auch beim Flächenverbrauch bisher keine Grenzen. Hier deutet sich sogar eine negative Trendumkehr an. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist im 4-jährigen Mittel zum 2. Mal hintereinander gewachsen und liegt bei 52 ha pro Tag in Deutschland. Das für 2020 gesteckte 30-ha-Ziel wurde bereits auf 2030 verschoben! Erst 2050 soll der Verbrauch bei Netto-Null sein. Boden ist aber nicht nur Grundlage für unsere Biodiversität - ober- wie unterirdisch -, sondern Puffer, Speicher und Filter für THG, Schadstoffe, Wasser und Nährstoffe. Boden ist endlich und nur schwer zu renaturieren. Unsere Referentinnen zeigten, wie wir sparsamer mit Flächen umgehen können und wie Flächenkreislaufwirtschaft funktionieren kann.

Vorträge unter Flächenverbrauch I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

Effiziente Gebäude

zur Passivhausbauweise

BUND-Bestellkorb