Das Projekt „HOTSPOT28 – Natürlicher Klimaschutz im Norden“ zeigt erste sichtbare Erfolge: Eine lebensgroße Kegelrobben-Skulptur aus Eichenholz wird auf dem Gelände der Naturwerkstatt Priwall eingeweiht. Nicola Boll vom Bund für Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BUND) übergibt die Skulptur an den Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer (LPV). Im Rahmen des Inselcafés des LPV informiert sie über die Meeressäugetiere in der Ostsee. Gleichzeitig erhält der LPV eine Ausrüstung zum Schutz von Robben, die am Strand ausruhen wollen. Es werden freiwillige „Robbenbetreuer*innen“ gesucht, die beim Robbenschutz mitwirken und Strandgäste informieren wollen.
Wann: 3. Juni 2025, 15:00 Uhr, Inselcafé des LPV
Wo: Naturwerkstatt des LPV, Fliegerweg 5-7, Travemünde-Priwall
Hintergrund:
Im Projekt HOTSPOT28 - Natürlicher Klimaschutz im Norden sollen Klimaschutz und Klimaanpassungen durch eine gesunde, vielfältige Natur ermöglicht werden. Küstenlebensräume sollen enger mit denen des Hinterlandes verzahnt werden. Das Projekt startete im September 2024 und hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Es ist ein Verbundprojekt aus fünf lokalen Partnern im Gebiet zwischen Lübeck in Schleswig-Holstein und Rerik im westlichen Mecklenburg-Vorpommern. Der BUND setzt sich in diesem Rahmen für die Landschaften am Grünen Band ein, zu denen auch die Küste in Mecklenburg-Vorpommern gehört. Am Beispiel der Kegelrobben, die als Meeres-Säugetiere auch regelmäßig an den Strand kommen, möchte der BUND über den Lebensraum Ostsee informieren und gleichzeitig mit dem Angebot „Robbenbetreuer*in“ zu werden Freiwilligen die Möglichkeit geben, am Schutz von Ostsee und Kegelrobben mitzuwirken.
Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert und kofinanziert durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM MV) sowie durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig- Holstein (MEKUN).
Mehr Informationen
- Kegelrobben im Hotspot 28
- Das Grüne Band: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie (bund.net)
- Das Grüne Band M-V
- HOTSPOT28 – Natürlicher Klimaschutz im Norden
Kontakt:
Nicola Boll,
Projekt HOTSPOT28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“
Tel.: +49 385 521339-0
E-Mail: nicola.boll(at)bund-mv.de
Zur Übersicht