BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jetzt spenden Mitglied werden

Das Grüne Band verbindet

04. Juli 2025

• Wissen macht Runde (WMR) und der BUND M-V laden am 4. Juli 2025 zum aktiven Impulsvortrag (in Lübeck) und Spaziergang am Grünen Band (in Herrnburg) ein. • Das Grüne Band in Europa verbindet mit 12.500 km Länge, 25 Sprachen, 150 engagierten Organisationen und 49 Nationalparks auf einzigartige Weise Natur, Kultur und Geschichte. • Das Grüne Band ist eine Schatzkammer der Artenvielfalt.

Der BUND bietet Exkursionen rund um das Grüne Band bei Herrnburg an. Bildrecht BUND MV, Foto BUND

Impulsvortrag und Spaziergang am Grünen Band

Lübeck & Herrnburg. Wissen macht Runde (WMR) und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Mecklenburg-Vorpommern lädt Sie ein, das Grüne Band am 4. Juli 2025 von 16-18:30 Uhr an zwei Orten zu verstehen und begehen: Lübeck (Hüxstraße 97) und Herrnburg (Ortsschild Herrnburg/Lübeck Brandenbaumer Landstraße/ Ecke Behaimring).  

In ganz Europa hat das Grüne Band entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ eine Länge von 12.500 km Länge. Das Grüne Band Deutschland ist ein 1.400 km langer Biotopverbund wertvoller Lebensräume entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Bei der Veranstaltung „Das Grüne Band verbindet“, stellt sich das Wissenstransfer Studio WMR aus Lübeck vor. In diesem Studio können Menschen in wiederkehrenden Runden u.a. in Workshop-Formaten mit- und voneinander lernen, ausprobieren und von Fach- und Erfahrungswissen profitieren. Im Rahmen des Projektes „Grenzenlos“ bietet WMR die Gelegenheit, sich auch nach der Veranstaltung am 4. Juli in der Hüxstraße 97 in Lübeck für weitere Austauschformate zu melden. „Wir tragen gemeinsam dazu bei, dass das Grüne Band bekannter wird und unterstützen, dass nach Vorbild des Grünen Bandes Deutschland ein Grünes Band Europa entsteht.“, sagt Seriengründerin Franziska Raabe.

Beim Impulsvortrag im Wissenstranfer Studio stellt der BUND MV das Verbundprojekt HOTSPOT28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“ vor. Ziel des Projektes ist es, das Engagement für den Natur- und Klimaschutz in der Region entlang des Grünen Bandes von der Wakenitz bis zur Ostsee zu fördern.

Beim anschließenden Spaziergang wird die Schatzkammer der Artenvielfalt am Grünen Band bei Herrnburg erlebbar gemacht. Die Lebensräume von Libellen, Schmetterlingen und Heuschrecken können entdeckt werden. Interessierte bekommen auch verschiedene Einblicke und Informationen, um sich ehrenamtlich am Grünen Band zu einzubringen.

Wer mag, fährt direkt nach Veranstaltungsende zurück in die Hüxstraße 97 und hält dort Anknüpfungspunkte und Hinweise zur weiteren Nachbereitung fest. Der Austausch soll an weiteren Abenden in den nächsten Monaten fortgeführt werden.

Anmeldungen bitte bis zum 3. Juli 2025 per E-Mail an hallo(at)wissenmachtrun.de. Für das leibliche Wohl ist dank der Kochbuchbibliothek aus Lübeck gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Hintergrund

Während der deutschen Teilung konnte sich die Natur im Grenzgebiet fast ungestört entfalten und bietet bis heute zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Darüber hinaus ist das Grüne Band auch ein Ort bewegter Geschichte. Es erinnert als lebendiges Mahnmal einerseits eindringlich an die Teilung Deutschlands aber auch an die friedliche Wiedervereinigung von 1989.

Der BUND M-V ist Partner im Verbundprojekt Hotspot 28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“ und setzt die Maßnahme „Lebendige Erinnerungslandschaft am Grünen Band“ um.

Im Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und kofinanziert durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern sowie des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein. Der Hotspot 28 ist einer von 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Hotspots der biologischen Vielfalt sind Regionen mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten, Populationen und Lebensräume.

Mehr Informationen

 

Kontakt:

 

Carolin Nagel,

Projekt Hotspot 28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“

Tel.: 0176 - 95558903

E-Mail: carolin.nagel@bund-mv.de

 

Franziska Raabe,

Projekt Grenzenlos

„Wissen macht Runde“

Tel.:  0157 - 36375151

(Urlaubsbedingt bitte: 0157 -57573876)

E-Mail: hallo@wissenmachtrun.de

 

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Corinna Cwielag (V.i.S.d.P.), Wismarsche Straße 152, 19053 Schwerin

Alle unsere Pressemitteilungen finden Sie unter www.bund-mv.de/service/presse/

Sollten Sie kein Interesse mehr an unseren Pressemitteilungen haben, teilen Sie uns dies bitte formlos per E-Mail an bund.mv@bund.net mit.

Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO finden Sie unter www.bund-mv.de/ueber-uns/datenschutz/

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb