Herrnburg. Zum Runden Tisch über das Grüne Band Mecklenburg-Vorpommern lädt der BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 31. März 2025 von 17 bis 19 Uhr in das Gemeindezentrum in Herrnburg, Hauptstr. 79a, ein.
Interessierte an der jüngeren Geschichte und der Natur, Anwohnende, Landeigentümer*innen und Vertreter*innen der Kommunen und Verwaltung sind zum Austausch über das Grüne Band M-V eingeladen. Das Grüne Band M-V ist ein Abschnitt eines 1.400 Kilometer langen Biotopverbundes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und reiht besonders wertvolle Biotope wie Perlen auf einer Kette aneinander. Zum Auftakt gibt der BUND einen Einblick in das neue Verbundprojekt Hotspot 28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“ am Grünen Band und informiert über das Nationale Naturmonument Grünes Band.
Interessierte bekommen einen Einblick in den bevorstehenden Ausweisungsprozess des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band Mecklenburg-Vorpommern“. Im moderierten Austausch soll danach besprochen werden, wie der einzigartige Natur- und Kulturraum Grünes Band hier geschützt und gestaltet werden kann. Der Austausch soll an zwei weiteren Abenden in den nächsten Monaten fortgeführt werden.
Anmeldung bitte bis zum 26.03.2025 per E-Mail an carolin.nagel@bund-mv.de. Der Empfang findet ab 16:30 Uhr statt. Für das leibliche Wohl wird rund um die Veranstaltung gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Grüne Band – Grenzen trennen. Natur verbindet.
Während der deutschen Teilung konnte sich die Natur im Grenzgebiet fast ungestört entfalten und bietet bis heute zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Darüber hinaus ist das Grüne Band auch ein Ort bewegter Geschichte. Es erinnert als lebendiges Mahnmal einerseits eindringlich an die Teilung Deutschlands aber auch an die friedliche Wiedervereinigung von 1989.
Thüringen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben ihre Abschnitte des Grünen Bandes bereits als Nationale Naturmonumente für den Schutz der Natur und Erinnerungskultur gesichert. Mecklenburg-Vorpommern bereitet ebenfalls die Ausweisung seines 175 km langen Anteils am Grünen Band als Nationales Naturmonument vor.
Hintergrund
Der BUND M-V ist Partner im Verbundprojekt Hotspot 28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“ und setzt die Maßnahme „Lebendige Erinnerungslandschaft am Grünen Band“ um. Im Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und kofinanziert durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern sowie durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein. Der Hotspot 28 ist einer von 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Hotspots der biologischen Vielfalt sind Regionen mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten, Populationen und Lebensräume.
Mehr Informationen
Kontakt:
Carolin Nagel,
Projekt Hotspot 28 „Natürlicher Klimaschutz im Norden“
Tel.: +49 385 521339-15
E-Mail: carolin.nagel@bund-mv.de
Zur Übersicht