Jung, bunt, stark!
Die Ökosystemleistungen einer jungen, bunten Allee

Nach Fällung einer Pappelallee wurde zwischen Nossendorf und Volksdorf ein ungewöhnliches Konzept für die Neupflanzung umgesetzt. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wählte spezielle Baumarten und -sorten, um ihre Widerstandsfähigkeit und Funktionalität im Klimawandel zu testen. Beidseits der Straße wurden 114 verschiedene einheimische Gehölze bunt gemischt gepflanzt, darunter Weißbuchen, Sumpfeichen, Robinien, Silberlinden, Mehlbeeren, Ulmen und die Linde der Sorte Glenleven.
Da waren wir natürlich neugierig. Mit Ehrenamtlichen vor Ort haben wir die jungen Bäume zu vermessen und mit der Software „i-Tree“ die Ökosystemleistungen der Bäume modelliert (weitere Informationen über i-Tree und unsere Methodik).
Die jungen Bäume der Allee zeigen bereits beeindruckende Leistungen. Mit einem durchschnittlichen Stammdurchmesser von 10 cm und einer durchschnittlichen Höhe von 5,45 m haben sie zusammen eine Kronenfläche von über 2.240 m² geschaffen. Diese Kronen tragen wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität bei.
Die Bäume speichern rund 2.042 kg Kohlenstoff in ihren Stämmen und Ästen. Gleichzeitig binden sie etwa 3 kg Feinstaub pro Jahr und produzieren genügend Sauerstoff, um eine Person fast 6 Jahre lang zu versorgen. Die jährliche CO₂-Speicherung beläuft sich auf 2.043 kg – das entspricht den Emissionen, die ein Auto auf einer Strecke von über 4.770 km verursacht.
Die Ergebnisse im Einzelnen findet Ihr hier. Wir sind gespannt, wie sich die bunte Allee weiterentwickelt und werden in regelmäßigen Abständen die Bäume begutachten.