Kegelrobbe (Halichoerus grypus)

Verbreitung: Küsten des Nordatlantiks, Nord- und Ostsee; eigene Unterart in der Ostsee
Nahrung: Hauptsächlich Fische, aber auch Krebse, Muscheln und Schnecken
Größe: Weibchen sind rd. 190 cm lang und rd. 150 kg schwer; Männchen sind rd. 230 cm lang und rd. 300 kg schwer
Merkmale: Geradliniger Nasenrücken, Nasenlöcher annähernd parallel, Weibchen helles Fell mit dunklen Flecken, Männchen dunkles Fell mit hellen Flecken
Kegelrobben sind das größte Raubtier Deutschlands. Die Männchen können dabei bis zu 230 cm lang und 300 kg schwer werden. Die Weibchen sind kleiner und leichter. Zwischen Februar und April bringen sie ihre Jungen zur Welt. Diese tragen in den ersten Lebenswochen ein sehr weiches und weißes Fell, dass sie an Land sehr gut vor den eisigen Wintertemperaturen schützt, aber nicht wasserdicht ist. Dadurch kann es vorkommen, dass ein Robbenjunges alleine am Strand liegt, während die Mutter bei der Jagd ist. Aber auch ältere Jungtiere oder ausgewachsene Kegelrobben machen hin und wieder an den Badestränden der Ostsee Pause. Dabei sollten aber unbedingt folgende Verhaltensregeln beachtet werden:
- Fluchtweg: Versperren Sie den Tieren nicht den Fluchtweg ins Wasser.
- Mindestabstand: Halten Sie einen Mindestabstand von 100 Metern.
- Nicht berühren: Die Tiere auf keinen Fall berühren, füttern oder bewerfen.
- Anleinen: Hunde an die Leine nehmen.
- Keine Störung: Stellen Sie sich niemals zwischen Mutter und Jungtier.