Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde der Erde,

Unsere Wälder sind faszinierende Ökosysteme. Aber, sind sie auch gesund? Der Waldzustandsbericht 2023 belegt einen seit 2019 anhaltenden, schlechten Vitalitätszustand für die Wälder in M-V. Vielerorts beobachten wir ein Waldsterben. Forderungen nach einer längst überfälligen Waldwende werden laut und deren Sinn immer deutlicher: artenreiche Wälder speichern dreimal mehr Kohlenstoff als eine Wald-Monokultur! Sie bieten mehr Lebensraum für Tiere & Pflanzen und speichern unser kostbarstes Gut: Trinkwasser. Unsere Wälder sind unverzichtbar für eine stabile Klima-Zukunft und den Artenschutz.

Wir laden herzlich zum 14.Ernst-Boll-Naturschutztag am 2.November 2024 in die Hochschule Neubrandenburg ein. Unter dem Titel: „Herausforderungen für einen zukunftsfähigen Wald" diskutieren wir mit hochkarätigen Referenten über Zukunftswälder, Waldwildnis im Harz, neue Bewirtschaftungsformen im Wald und die ökologische Jagd. Hier gibts mehr Infos, Programm und Anmeldung.

Wir freuen uns, euch dort zu treffen!

Euer Newsletter-Team

Annett & Julia

 
König der Wälder

....ist ohne Zweifel der Rothirsch. Selten bekommen wir die scheuen Tiere zu Gesicht, aber das typische Röhren in der herbstlichen Brunftzeit ist unverkennbar. Die größte in Mitteleuropa lebende Hirschart ist allerdings der Elch - ein naher Verwandter unserer heimischen Rehe - kurios, oder?! Mehr dazu lest ihr in der neuesten Ausgabe der Naturreihe von Dr. Heinz Klöser.

Der Film "Magie der Moore" in Greifswald...

... entführt uns in die faszinierende Welt der Moore mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. Besonders unser Bundesland ist reich an diesen einzigartigen Biotopen, die es wert sind, näher kennengelernt zu werden.

Ein über Jahrtausende gewachsenes Netz von Abhängigkeiten und Gegensätzen wird in spektakulären Bildern gezeigt: Kraniche, die im Bruchwald ihre Jungen aufziehen, tanzende Kreuzottern, Sonnentau und Moospflanzen, die in ihrer Kleinheit oft übersehen werden.

Wann: 11. November 2024, 19:30 Uhr

Wo: Köppen-Haus, Bahnhofstraße 4/5 in Greifswald

Mehr Infos

Veranstaltungsreihe weltwechsel

weltwechsel ist die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen in Mecklenburg-Vorpommern. Hier erfährst du, wie alles in unserem Alltag mit anderen Menschen und Geschehnissen auf der ganzen Welt verknüpft ist. Dabei kannst du deinen Blick sowohl für positive als auch negative Folgen dieser Zusammenhänge schärfen: wie und warum kommt es dabei zu Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung auf unserem Planeten? Welche Lösungen und Gegenmodelle gibt es schon, um die negativen Folgen zu vermeiden?

Bei Vorträgen, Workshops, Filmen, Theater und vielem mehr kannst du nicht nur viel lernen, sondern auch mit anderen in den Austausch kommen. Veranstaltungen von und mit dem BUND M-V und der BUNDjugend M-V

BNE-Fortbildungen reloaded - 2. Modul am 14.November

Die ANU M-V hat eine neue Modulreihe "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) entwickelt. Wer Zukunft gestalten möchte, braucht Bildung und vor allem Austausch mit anderen Lernenden. Die Minireihe ermöglicht einen kompakten Einstieg mit den wesentlichen Inhalten und Methoden der Zukunftsbildung. Zielgruppe sind Interessierte, die sich ganzheitlich am Konzept der BNE ausrichten wollen, insbesondere Pädagog*innen aus den Bereichen der non-formalen Bildung und auch Antragstellende der nun-Zertifizierung. Beim 2.Modul am 14.November werfen wir eine Blick auf die Leitbilder von Organisationen. Infos & Anmeldung

Obstbaumworkshop am 16.November

Wir laden herzlich zu unserem Workshop nach Neubrandenburg ein! Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung in die Grundlagen des Obstbaumschnitts. Nach dem Mittagessen geht es in den Brodaer Landschaftsgarten, um das Gelernte praktisch umzusetzen. Referent ist der erfahrene Obstbaumexperte Sebastian Weiland aus Greifswald. Teilnehmende werden gebeten, eigene Werkzeuge wie Astscheren oder Handsägen mitzubringen. Außerdem sollten Arbeitshandschuhe und wettergerechte Kleidung nicht vergessen werden. Mehr Infos und Anmeldung beim BUND Neubrandenburg.

Projekttage an Schulen von der BUNDjugend MV : Und was MACHST du für’s Klima?

Grüne Berufe und Freiwilligendienste für Klimaschutz in MV

Die Projekttage für Schulen informieren Jugendliche über Klimaschutz und nachhaltige Berufe in MV! Vorteile eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ), die Arbeit in einem Umweltverband, Umweltbildung und Praktikumsmöglichkeiten im Ernährungshandwerk werden beleuchtet. Mit Materialien über die BUNDjugend, grüne Berufe, Praktika und das FÖJ plus Bewerbungstipps. Die Jugendlichen erlangen ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten nach der Schule und für und eigene Schritte in Richtung Umweltschutz!

Für Klasse 6-13 buchbar, Dauer 3 Stunden, interaktiv, kostenfrei, in ihrer Schule / bei der BUNDjugend MV, Termine individuell vereinbar.

Anmeldung unter nicole@bundjugend-mv.de

++Termine 2024++Termine 2024++Termine 2024

  • 2.November: Ernst-Boll-Naturschutztag in Neubrandenburg
  • 6.November: Alleentagung in Güstrow
  • 13.November: Filmabend "Walk for the Planet" in Schwerin
  • 13.November: Vortragsabend Feuchtsenke Wrodow in Neubrandenburg
  • 19. & 26.November: BUND-Tagung Flächenverbrauch (online)
  • 23.November: Stadtrundgang Klimaspaziergang Rostock

Mehr Infos zu allen Terminen findet ihr unter www.bund-mv.de/termine

Für den Umwelt- und Naturschutz spenden? Oder Mitglied werden? Hier findet ihr die Links!

 
Mitglied werden
Online spenden