Braunbrustigel
Erinaceus europaeus

Steckbrief:
- Größe: 20cm hoch, 30cm lang
- Gewicht: 350-1500g
- Nahrung: Insekten, Kleinvögel/ Vogeleier, Kleinsäuger
- besonderer Merkmale: Stachelpelz, geräuschvolle Tiere sowohl beim essen als auch beim Aufeinandertreffen mit Artgenossen
Igel leben häufig in halboffenen Landschaften, wo sie in den Wiesen viel Nahrung finden und sich in den Hecken oder Waldrändern gut verstecken können. Als Insektenfresser verspeisen sie vornehmlich Laufkäfer und Regenwürmer.
Die Mutter zieht die Jungtiere allein auf. Dabei wird die Versorgung mit Muttermilch stückweise zurückgefahren. Allerdings schafft es ein Großteil der Jungtiere nicht über den ersten Winter, da sie nur wenig Zeit haben, die nötigen Fettpolster aufzubauen.
Igel halten Winterschlaf und fahren währenddessen ihre Körperfunktionen drastisch herunter. Sie müssen dabei am Ende des Herbstes mindestens 400g wiegen, um mit ihren Fettreserven den Winter überstehen zu können. Beim Schlafen dürfen sie nicht gestört werden, da jedes Erwachen an ihren Fettreserven zehrt und die Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt.
Viele Igel werden im Straßenverkehr getötet. Gerade kleine Igel werden häufig von Mährobotern übersehen und schwer verletzt. Besonders jedoch das Fehlen von Verstecken oder Nahrung durch die konventionelle Landwirtschaft ist zunehmend ein Problem.
Durch einen insektenreichen Garten ist einem Igel schon viel geholfen. Zusätzlich sollten Durchgangsmöglichkeiten an Zäunen geschaffen werden. Als Winterquartiere eigenen sich Laubhaufen mit Zweigen oder Komposthaufen mit Einstieg auf Bodenhöhe.
Kranke oder verletzte Igel sollten bei einer Igelstation oder einem Tierpark in Pflege gegeben werden, da einiges an Fachwissen zur Betreuung der Tiere nötig ist. Dies gilt im Spätherbst ebenso für untergewichtige Igel, die weniger als 400 Gramm wiegen, da ihre Fettreserven wahrscheinlich nicht über den Winter reichen werden. Auch sollte man die Tiere nur mit Handschuhen anfassen, um die Übertragung von Parasiten oder Krankheiten zu verhindern.