Positionen
Der ökologische Fußabdruck von Gebäuden ist riesig: Bau und Betrieb von Gebäuden verursachen in Deutschland rund 40% des CO2-Ausstoßes, 54% unseres Müllaufkommens und verbrauchen 90% der mineralischen, nicht nachwachsenden Rohstoffe in der Baustoffproduktion (BMUB).
Kriterien des ökologischen Bauens, wie z.B. Standort (Anbindung ÖPNV, Wärme-/Kältenetz, Ausrichtung zur Sonne), Flächeneffizienz (Höhe, Raumnutzung, Dach- und Fassadengrün, Siedlungsgrün), Energie (Reduzierung des Bedarfs, Nutzung Erneuerbarer Energien) und letztendlich Baustoffe (recycelt, langlebig und nachwachsend) müssen mitgedacht und mitgeplant werden! Dafür ist eine Verankerung dieser Kriterien in Gesetzen am wirksamsten.