BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

"Nicht nur Kalter Krieg - Historische Spuren am Grünen Band"

Vortrag | Grünes Band

Wakenitz-Auwald

Herr Dr. Klöser nimmt uns in seinem Vortrag mit auf die Spurensuche und lässt uns teilhaben an seinen Erkenntnissen über besondere, historisch interessante Orte am Grünen Band in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Grüne Band ist entstanden durch die erzwungene Ruhe im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet und ist mit 1400 Kilometern der längste Biotopverbund Deutschlands. In Mecklenburg-Vorpommern verläuft das Grüne Band entlang des Elbetals und durch die Schaalseeregion, beide Gebiete sind als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet. Es umrundet den Dassower See und zieht sich entlang der Travemündung bis zum Ostseestrand.

 

 

Das Grüne Band ist ein wichtiger Lebensraum und Verbindungskorridor für seltene Tier- und Pflanzenarten und trägt wesentlich zum Erhalt und zur Sicherung der biologischen Vielfalt bei.

Zugleich ist das Grüne Band aber auch ein Ort bewegter Geschichte, und hierum geht es in diesem Vortrag. Das Grüne Band erinnert sowohl an die friedliche Wiedervereinigung von 1989 als auch an die Teilung Deutschlands. Erhalten und unangetastet blieben im ehemaligen Grenzgebiet auch wesentlich ältere historische Zeugnisse.  

Mehr Informationen

Vortrag von Dr. Heinz Klöser (BUND-Regionalgruppe “Schaalsee-Elbe”).

Kostenlos, Spenden willkommen.

Spenden für das Grüne Band

Zur Übersicht

Termindetails

Startdatum:

22. November 2023

Enddatum:

22. November 2023

Uhrzeit:

19 Uhr - 20:30 Uhr

Ort:

Willy-Brandt-Forum, Wismarsche Str. 152, 19053 Schwerin

Bundesland:

Mecklenburg-Vorpommern

Veranstalter:

BUND Schwerin

BUND-Bestellkorb