Nachhaltigkeit und Klimaneutralität beim Bauen und Sanieren erfordert von Planern und Entscheidern ein Umdenken für den gesamten Baubereich. Die entsprechende Bestandsmodernisierung ist für den Gebäudesektor eine Mammutaufgabe, die nur durch die Zusammenarbeit von Architektur und Ingenieurbau zu einem Erfolg führen kann.
Veranstalter: Unnerstall Holzmarketing GmbH in Koop. mit dem BUND M-V und der Stadt Rostock
Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Lehnert, Rostock
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Holger Matthäus, Umwelt- und Bausenator, Stadt Rostock
10.20 Uhr Holz und Holzwerkstoffe in der Altbausanierung und -modernisierung
Uwe Hempfling, Architekt, Klimaschutzleitstelle, Stadt Rostock
11.00 Uhr Ökonomisch und sozial verträgliches Sanieren des Wohnungsbestandes der 50-er und 60-er Jahre durch Aufstockungen von Bestandsbauten mit Holz
Ingo Kempa, Architekt, Geschäftsführer, keenco3, Hamburg
11.45 Uhr Der Beitrag ökologischer Dämmstoffe zur Nachhaltigkeit bei der Altbaumodernisierung
Ulrich Bunnemann, Architekt, Schelfbauhütte GmbH & Co. KG, Schwerin
12.30 Uhr Mittagspause/Imbiss
Grundsteinlegung des RoBau-Hauses auf dem Gemeinschaftsstand Holz (Messehalle)
13.30 Uhr Planen und Bauen mit Holz – sicher und effizient
Ralf Gesk, Brandoberrat, Feuerwehr Rostock
14.15 Uhr Serielle Bauweise im kommunalen Holzbau als Alternative
Torsten Rutsch, Architekt, Schwerin
15.00 Uhr Kreativität, Innovation und Klimaneutralität mit modernem Holzbau im zukünftigen WarnowQuartier in Rostock
Robert Strauß, Projektleiter, Stadt Rostock
Anmeldungen bis 30. August an holzfachtagung(at)freenet.de