Der Mischkulturplan für das Lieblingsgemüse der nächsten Saison steht? Dann kann Ende des Monats mit der Aussaat begonnen werden. Von Tomaten, Gurken, Bohnen, Kürbis und Erbsen können Samen gut selbst geerntet, getrocknet und aufbewahrt werden. Auch wer den letzten Salat, Fenchel, Mangold und natürlich die Kräuter ausblühen lässt, kann eigenes Saatgut ernten. Mit samenfesten alten Sorten können wir so ein Stückchen Vielfalt alter Gemüsesorten bewahren. Beim Kauf von Samen sollte auf ungebeiztes Bio-Saatgut zurückgegriffen werden.
Aussaaterde darf nicht zu nährstoffreich sein. Diese gibt es fertig zu kaufen oder man kann sie aus Gartenerde, Sand und nur wenig Kompostzugabe selbst mischen. Als Aussaatgefäße dienen Eierkartons, Klopapierrollen oder Papiertöpfe. Kokos-Quelltabletten werden aus Abfällen bei der Kokosmilchgewinnung hergestellt und eignen sich für kleinere Samen. Dagegen bitte keine Torftöpfe kaufen!
Erscheinen nach den Keimblättern die ersten zwei richtigen Laubblätter, muss der Sämling in nährstoffreichere Gemüseerde. Bitte auch hier keine torfhaltige Erde kaufen! Noch immer werden in Deutschland jedes Jahr mehrere Mio m3 Torf für den Bedarf von Gärtnereien und Baumärkten abgebaut! Entwässerte Moore setzen in MV 6,2 Mio t CO-Äq. pro Jahr frei und sind damit die größte Einzequelle für Treibhausgase. Moorschutz ist Klimaschutz!
Weitere Infos zum Naturgarten findet ihr unter www.bund-rostock.de