|
|
Newsletter September 2022
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Rostock,
wir laden Euch hiermit herzlich zu unserem nächsten Online-Treffen am Mittwoch, den 14. September um 19 Uhr ein.
Der Newsletter lädt euch zu zahlreichen Aktionen in diesem ereignisreichen Monat ein. Es stehen der jährliche Küstenputz und Klimaaktionstag an. Ihr könnt euch auf der BioLandpartie Höfe anschauen und wir laden Vertreter*innen aus Kitas, Schulen und Kantinen wieder ganz herzlich zur BioRegionalen Tafelrunde ein. Auf unserer alternativen Hafenrundfahrt könnt ihr euch ein Bild davon machen, welche wertvollen Naturräume durch den Hafenausbau bedroht sind. Ausserdem haben wir für die bevorstehende OB-Wahl unsere Forderungen an die Kandidierenden geschickt.
Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Susanne und Susanna
|
|
|
|
|
|
BUND Rostock - Aktiventreffen
~ Mittwoch, den 14. September, 19 Uhr ~
Wir verwenden für das Treffen die Videokonferenzsoftware Zoom. Dafür muss nichts installiert werden, ihr könnt einfach mit eurem Browser teilnehmen. Sendet uns einfach eine kurze Mail an info@bund-rostock.de, dann bekommt ihr den Zugangslink.
|
|
|
|
|
|
BUND Forderungen an OB-Kandidierende
Für die Programme der OB-Kandidierenden fordern wir mehr Tempo beim Klimaschutz, die Änderung der Hafenausbaupläne für den Erhalt des letzten intakten Küstenüberflutungsmoores sowie mehr biologisch und regional produzierte Lebensmittel bei der Schulverpflegung. Dafür brauchen wir sofort mehr Fachpersonal.
Rostock will und muss bis 2035 klimaneutral werden. Bauen, Verkehr und Konsum befördern den Klimawandel jedoch besonders stark. Demnach lassen sich hier besonders viele Treibhausgase einsparen. Rostock muss Neuversiegelungen stoppen und lieber auf Sanierung, Aufstockung und effizientere Flächennutzung setzen! Dächer müssen für die Erzeugung von Solarenergie und Dachbegrünung genutzt und regionale, nachwachsende Baustoffe, wie z.B. Holz, bevorzugt werden. Das spart Ressourcen, Energie und Abfälle!
Rostocks Naturschätze müssen dagegen vor Bebauung bewahrt werden. Die Hafenausbaupläne sehen eine komplette Versiegelung des letzten intakten Küstenüberflutungsmoores rund um den Peezer Bach sowie des Warnow-Steilufers und der Oldendorfer Tannen vor. Moore und Wälder müssen aber als natürliche und kostenlose Kohlenstoffspeicher erhalten werden. Wir brauchen diese letzten Naturräume entlang des Breitlings als Wasserspeicher und Sauerstoffproduzent, aber auch als Heringskinderstube und Lebensraum besonders bedrohter Tiere und Pflanzen. Ein zerstörtes Moor kann an anderer Stelle nicht ersetzt werden, da es über Jahrtausende wächst und ein mit der Ostsee und der Rostocker Heide funktionierendes System bildet!
An anderer Stelle ist ebenfalls Rostocker Wald in Gefahr. Für einen Radschnellweg sollen rund 300 Bäume des Barnstorfer Wald gefällt werden. Zwar brauchen wir attraktive Wege, um die Menschen weg vom Auto, hin zum Fahrrad zu lenken. Doch nicht via Naturzerstörung und Neuversiegelung, sondern auf bereits vorhandenen Wegen, die dafür umgenutzt werden. Angesichts häufigerer Dürren und Starkregen müssen wir unser Stadtgrün erhalten und Flächen entsiegeln statt versiegeln!
Eine Chance zu mehr Nachhaltigkeit bietet sich derzeit bei der Kommunalisierung der Schulverpflegung. Hier fordern wir einen bio-regionalen Anteil von 60% bis 2030. Das ist nicht nur gesünder, sondern spart jede Menge Treibhausgase und fördert die ökologische Landwirtschaft.
Unser Positionspapier findet ihr unter www.bund-rostock.de
|
|
|
|
|
Alternative Hafenrundfahrt
Am Sonntag, den 25. September, 14 bis 16 Uhr starten wir mit unserer alternativen Hafenrundfahrt zum Peezer Bach und den Oldendorfer Tannen. Vom Wasser aus wollen wir die wertvollen Naturräume erleben, die bei der aktuellen Planung zum Hafenausbau zerstört werden sollen.
Zum einen ist das das letzte intakte Küstenüberflutungsmoor an der deutschen Ostseeküste und die letzten 0,2% der ehemals ausgedehnten Moor- und Uferbereiche entlang der Rostocker Warnow und des Breitlings. Der Mündungsbereich des Peezer Bachs würde ausgebaggert und zum Hafenbecken und der natürlich mäandrierende Verlauf des Peezer Bachs sowie das Moor drumherum müssten weggebaggert oder mit Betonpfeilern und einer abschließenden Betondecke versiegelt werden. Die Waldfläche Oldendorfer Tannen würde abgeholzt und ebenfalls komplett versiegelt werden. Das Warnow-Steilufer würde einer Kaikante weichen.
Dadurch würden für uns wichtige Ökosystemdienstleistungen wegfallen wie die Speicherung von Kohlenstoff, die Filterung von Nähr- und Schadstoffen, die Produktion von Sauerstoff und die Speicherung sowie Verdunstung von Wasser. Auch die Kinderstube des Herings würde zerstört sowie der Lebensraum weiterer bedrohter Arten. Ostsee, Breitling, Uferzonen und Rostocker Heide bilden ein zusammenhängendes System. Die Zerstörung der intakten Naturräume würde sich auf das ganze System auswirken. Alternativ fordern wir eine effizienter Flächennutzung und Industrie- und Gewerbe ins Hinterland zu verlegen.
Mehr Infos zu unserer Position findet ihr unter www.zukunftshafen-rostock.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Küstenputz
Am Samstag, den 17. September, 10 bis 12 Uhr lädt der Offene Rostocker Meeresmüllstammtisch zum jährlichen Küstenputz ein! Hilf uns an einem Standort deiner Wahl Rostock ein Stück sauberer zu machen und den Müll von Gewässern fernzuhalten.
Der Offene Rostocker Meeresmüllstammtisch ist eine Initiative aus Einzelpersonen, umweltschützenden Institutionen und verantwortungsvollen Unternehmen, um sich gemeinsam für saubere Küsten und Gewässer rund um Rostock stark zu machen.
Beim Küstenputztag 2020 beteiligten sich rund 450 Menschen, auch in Booten und als Stand-Up-Paddler, und haben in 2 Stunden mehr als 900 kg Müll zusammengetragen, darin enthalten waren über 100.000 Zigarettenkippen.
Mehr Infos und die Karte mit den einzelnen Standorten findest du unter www.rostocker-meeresmuell.de.
|
|
|
|
|
Klimaaktionstag
Am Sonntag, den 18. September, 12 bis 17 Uhr lädt die Klimaschutzleitstelle der Stadtverwaltung und zahlreiche Vereine, Verbände und Initiativen wieder zum Klima-Aktionstag in der Langen Straße ein. In diesem Jahr lautet das Motto „FAIR handeln – Miteinander und füreinander!“ und nimmt neben den Auswirkungen der globalen Klimakatastrophe den Welthandel und die Energieversorgung in den Blick.
Das Thema Energiesparen wird ein Hauptthema sein. Viele Informations- und Beratungsangebote sollen helfen, dass die Menschen ihre individuellen Möglichkeiten kennen, um Energie und Kosten zu sparen.Es wird in diesem Jahr wieder ein Bühnenprogramm u. a. mit Fahrradversteigerung und einer Modenschau mit fair produzierter Kleidung und Musik geben sowie auch Angebote für gutes Essen und Trinken und eine Stadtwette.
Wir sind mit unserem Infostand zu Ökologischem Bauen, Energiesparen und Ökologischem Siedlungsgrün dabei!
Weiter Infos findet ihr unter https://klimaaktionstag-rostock.de/
|
|
|
|
|
|
|
|
BioRegionale Tafelrunde
Diesen Donnerstag, den 15. September, 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr laden wir wieder zur BioRegionalen Tafelrunde für Kitas, Schulen und Kantinen in die Ökovilla ein.
Wir haben zwei spannende Themen auf dem Programm: Anna Hope von der Koordinationsstelle bioregionale Wertschöpfungskettenentwicklung MV stellt drei Beispiele für Gemeinschaftsküchen aus dem Nordosten vor, die sich bereits erfolgreich auf den Weg hin zu bio+regional gemacht haben. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Menschen hinter Terra Naturkost kennen zu lernen. Terra ist einer der größten Biolieferanten für Norddeutschland und beliefert u.a. den Mitgliederladen MiLa. Auch Terra arbeitet daran, immer regionaler einzukaufen. Und Terra kann auch Großküchen wie in Kitas, Schulen und Kantinen mit passenden Mengen beliefern.
Wollt auch Ihr das Mittagessen in einer Kita, Schule oder Kantine klimafreundlicher machen und die regionale Wirtschaft stärken, ohne die Umwelt vor unserer Haustür zu schädigen? Kommt vorbei und ladet Menschen persönlich ein, die in Eurem Umfeld für die Verpflegung zuständig sind.
Die BioRegionale Tafelrunde wird seit Juni etwa monatlich von der BUND-Gruppe Rostock im Rahmen des Projektes „Mehr Bio aus der Region für Rostock“ veranstaltet. Der nächste Termin ist der 18.10.2022 von 16 bis 18 Uhr.
Meldet Euch gerne an: stefanie.maack@bund-rostock.de Mehr Informationen: stadtgestalten.org/MehrBio.
|
|
|
|
|
Bio-Landpartie
Wir laden Euch ganz herzlich ein, bei der 15. Bio-Landpartie dabei zu sein! Am Samstag, den 24. September 2022 öffnen landesweit 61 Betriebe ihre Türen und Tore: hier könnt ihr erleben wie Obst, Gemüse & Getreide angebaut, Käse & Honig hergestellt, Öl gepresst und Kaffee geröstet wird. Zum Anfassen nah sind die Tiere der Höfe, ob nun Schafe, Rinder, Schweine, Ziegen oder Hühner. Auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz - es ist Zeit zum Schmecken, Probieren und Geniessen und natürlich auch für interessante Gespräche rund um die Bio-Betriebe, Bio-Manufakturen und Bio-Höfe.
Weitere Informationen zur Adresse und Lage der teilnehmenden Höfe findet ihr hier. Über zusätzliche Aktionen und Angebote auf den Höfen könnt ihr euch ab 19. September 2022 hier informieren.
Unser Tipp: plant einen Ausflug mit anderen BUND-Aktiven oder der gesamten BUND-Gruppe auf die Höfe oder Betriebe der näheren Umgebung. Ob per Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften - es lohnt sich auf jeden Fall, gemeinsam unterwegs zu sein!
|
|
|
|
|
|
|
|
|