Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Rostock,

wir laden Euch hiermit herzlich zu unserem nächsten Treffen am Mittwoch, den 12. Oktober um 19 Uhr in die Ökovilla ein.

Der Newsletter zeigt euch Aktionen, um mit uns gemeinsam für gutes Essen in Kita, Schule und Kantine zu kämpfen. Lust auf Kino? Wir zeigen unsere Ausstellung zu Plastikmüll auf der Filmpremiere "The North Drift". Unsere BUNDjugen lädt zum Kennenlerntreffen und der BUND Landesverband lädt zur Alleentagung nach Güstrow.

Einen farbenfrohen Herbst wünschen euch
eure Susanne und Susanna

 

Neues über Mehr Bio aus der Region für Rostock

Podiumsdiskussion zur OB-Wahl mit Impulsen aus Bremen und Berlin: Am Dienstag, den 8. November laden wir Euch und andere Interessierte zu einer Podiumsdiskussion mit Eva-Maria Kröger (DIE LINKE), Carmen-Alina Botezatu (SPD), Claudia Müller (B’90/ DIE GRÜNEN) und Michael Ebert (mit CDU und FDP) über die Zukunft des Rostocker Schulessens ein. Sie ist Teil der Veranstaltung „Mehr Bio aus der Region für Kitas, Schulen und Betriebskantinen“, die von 16:30 bis 19 Uhr im Rostocker Rathaus (Bürgerschaftssaal) stattfindet. Vorweg berichten die Biostadt Bremen und der Berliner Caterer Löwenzahn von ihren Erfahrungen beim Aufbau eines Bio-Anteils. Wir freuen uns über eure Anmeldung. Zur Veranstaltung: https://stadtgestalten.org/MehrBio/impulsvortraege-podiumsdiskussion/

Neue Petition: Im Oktober haben wir die online Petition „Gutes Schulessen für Rostock“ gestartet. Aus vielen Gesprächen mit Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen wissen wir, dass ihnen das Rostocker Schulessen stinkt. Wir wollen Stimmen sammeln, die sich für mehr Nachhaltigkeit im Schulessen aussprechen. Unterschreibt, verteilt und bewerbt die Petition gerne – besonders unter Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und anderen Menschen aus dem Umfeld Schule. Hier geht’s zur Petition: www.openpetition.de/petition/online/gutes-schulessen-fuer-rostock

BioRegionale Tafelrunde: Es gibt neue Termine für die BioRegionale Tafelrunde, zu der wir seit Juni einmal im Monat Vertreter:innen von Kita- und Schulträgern, Küchenleiter:innen und andere einladen, die sich für nachhaltigeres Essen mit mehr Bio aus der Region in Kitas, Schulen und Kantinen einsetzen oder interessieren. Infos unter https://stadtgestalten.org/MehrBio. Die nächsten Termine:

  • 18.10.22 | 16-18 Uhr: Fokusthema regionaler Einkauf
  • 17.11.22 | 15:30-17:30 Uhr: Fokusthema Bio
  • 8.12.22 |15:30-17:30 Uhr: Fokusthema Beratung für Träger

 

Fotoausstellung bei Filmpremiere “The North Drift”

Am Freitag, den 21. Oktober um 19 Uhr wird der Dokumentarfilm “The North Drift – Plastik in Strömen” in der Frieda 23 in Anwesenheit des Filmemachers Steffen Krones und des Protagonisten Kris Louis Jensen gezeigt. Die Idee für den Film entstand, als auf einer Insel der Lofoten im Nordpolarmeer eine deutsche Bierflasche angespült wurde. Der Macher des Films stellte sich daraufhin die Frage, ob Müll aus unseren Flüssen wirklich bis in die Arktis gelangen kann. Um dies herauszufinden, baute er zusammen mit Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen GPS-Bojen, die er in der Elbe aussetzte und verfolgte sie bei ihrer Reise über die Meere.

Um dieses Thema lokal aufzugreifen und das Engagement der Rostocker gegen den Müll in unserer Stadt zu würdigen, zeigt der BUND Rostock während der Vorführung des Films im Eingangsbereich des Kinos eine Ausstellung mit Fotos des Küstenputztages 2022, ergänzt durch Elemente der Meeresmüllausstellung des Rostocker Meeresmüllstammtisches. Die Fotos verdeutlichen die Müllproblematik durch Aufnahmen von sowohl alltäglichen als auch skurrilen Gegenständen. Zeitgleich soll die Ausstellung auch zum eigenen Handeln anregen. Wer Lust hat, visuell in die Welt des Meeresmülls einzutauchen und mit ihm eine Reise anzutreten, ist herzlich in die Frieda 23 eingeladen.

Die Ausstellung kann kostenlos besichtigt werden. Die regulären Kinopreise findet ihr unter www.liwu.de/kinoprogramm.

 

Lernt unsere BUNDjugend kennen

Am Dienstag, den 11. Oktober, 19 Uhr seid ihr herzlich zu einem Kennenlerntreffen unserer BUNDjugend ins Mambo eingeladen.

Ihr seid 16-27 Jahre alt und wollt euch für den Umwelt- und Naturschutz in Rostock einsetzen? Dann kommt vorbei, wir wollen entspannt beisammen sitzen und uns bei Kennlern- und Kartenspielen kennenlernen, Ideen schmieden und austauschen. Von Müllsammelaktionen, Film- und Diskussionsabenden, bis hin zu Pflanzaktionen haben wir schon viel gemacht. Was hast du für Ideen?

Kontakt: foej@bund-rostock.de

Alleentagung

Am Dienstag, den 2. November lädt der BUND M-V zur jährlichen Alleentagung nach Güstrow. Wir dürfen nicht nachlassen, uns für den Erhalt der Alleenlandschaft stark zu machen.

Der Bestand an Alleen in MV soll, so steht es im Koalitionsvertrag, stabilisiert und erweitert werden. Die Straßenbauverwaltung arbeitet seit vielen Jahren mit Alleenentwicklungskonzepten an Bundes- und Landesstraßen. Im untergeordneten Straßennetz fehlt bisher eine solche Strategie. Die Straßenbauverwaltung MV ist jetzt auch im untergeordneten Straßennetz tätig geworden und hat Konzepte für die Entwicklung neuer Alleen in einigen Landkreisen entwickelt. Diese sollen auf dem Alleentag vorgestellt werden.

Weitere Themen sind Wundreaktionen, Wurzelentwicklung von Winter-Linden nach Containeranzucht, Baumarten für die Zukunft und die Bedeutung von Alleen für den Biotopverbund und Artenschutz

Infos & Anmeldung unter www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/service/termine

Umwelttipp: Bitte keinen Herbstputz im Garten!

Das allgemein verbreitete Gartenputzen im Herbst schadet der Natur! Wer naturnah gärtnert - ohne Pestizide, künstliche Dünger und mit heimischen Pflanzen und Sträuchern - lockt Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen an. Das sollte aber durch einen intensiven Herbstputz nicht zunichte gemacht werden: stattdessen sollten Pflanzenstängel als Rückzugsort zum Überwintern und der Rasen etwas höher stehen gelassen werden! Schmetterlinge überwintern als Ei, Raupe oder Puppe an Brennessel, Distel & vielen weiteren heimischen Pflanzen. Stängel von Flockenblume, Karde und Wilder Möhre bieten Samen als wichtige Nahrungsquelle für Wintervögel, wie z.B. Distelfinken und Meisen.

Laub muss weder entsorgt oder gar verbrannt werden. Es dient auf Haufen dem Schutz von Igeln u.a. Kleintieren, als Mulchschicht oder natürliche Düngung auf Beeten, unter Hecken oder auf Baumscheiben. Laubbläser oder -sauger verschwenden nicht nur Energie und sind laut, sondern zerschreddern förmlich viele Nützlinge.

Ein Tipp für diejenigen, die Spaten & Harke noch nicht beiseitestellen wollen: jetzt ist beste Pflanzzeit für heimische Sträucher und Bäume und beste Zeit zum Säen von Wildblumensamen. Der Herbst bietet genug Niederschläge, um die Saat feucht zu halten und einige Kaltkeimer unter den Pflanzen brauchen die niedrigen Temperaturen zum Keimen. Kauft die Samenmischungen aber bitte im Fachhandel! Wir haben uns sog. Bienen- bzw. Insektenmischungen aus Bau- und Gartenmärkten angesehen und festgestellt, dass nahezu alle dort enthaltenen Arten Exoten darstellen, wie z.B. Kalifornischen Goldmohn, Sonnenhut oder Kosmeen, die sogar invasiv sind. Selbst die Sonnenblume stammt aus Nordamerika.

Rund ein Drittel unserer Wildbienen ist auf eine oder wenige heimische Pflanzenarten spezialisiert, wie mancher Name verrät (z.B. Zaunrüben-Sandbiene; Pippau-Sandbiene..). Andersherum gibt es diese Abhängigkeit ebenso! Einige Orchideen bspw. können nur von einer Wildbienenart bestäubt werden - verschwindet diese, verschwindet auch die Orchideenart (z.B. Langhornbiene - Ragwurz).

Bezugsquellen für Wildblumensaatgut bei uns oder unter Naturgarten – Seite des Naturgarten e.V.
Weitere Gartentipps des BUND Rostock unter Wildblumen (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

 
Mitglied werden
Online spenden