Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Rostock,

wir laden euch wieder ganz herzlich zu unserem monatlichen Treffen am Mittwoch, den 19. Juni um 19 Uhr in die Ökovilla ein.

Mit dem Newsletter laden wir euch ein, bei einer unserer Strandführungen Fauna und Flora dieses interessanten Lebensraumes kennenzulernen. Auf einer BUND-internen Veranstaltungen könnt ihr euch an der Diskussion zum naturverträglichen Windenergieausbau beteiligen. Wer noch mehr Lust auf Exkursionen hat, kann mit uns den Hütter Wohld besuchen. Und mit unserer Filmtour MOOR STADT HAFEN touren wir auch weiter - diesmal lädt uns das HansaFanprojekt ein.

Einen wunderbaren Juni wünschen euch
eure Susanne und Susanna

 

BUND Entdeckertouren am Strand

Der Sommer ist da und lädt zu entspannten Stunden am Strand ein. Doch wer nicht nur in der Sonne brutzeln und sich in der noch kalten Ostsee abkühlen möchte, ist bei unseren Strandführungen in Markgrafenheide, Zingst und Ahrenshoop herzlich willkommen!        
In Zingst haben wir z.B. wieder unsere Strandinsel stehen, mit der wir ein Stück Naturschutzgebiet an den Badestrand holen. Über den Sommer wird sich an dem abgesperrten Strandbereich die natürliche Strandnatur entwickeln und sich damit ein ungewohnter Anblick zwischen Badehandtüchern und Strandmuscheln bieten. Unsere Entdeckertouren zeigen und erklären aber nicht nur unsere Strandinsel, sondern auch Tiere, Pflanzen und Algen, die man am Badestrand finden kann. Außerdem wird auf die Frage eingegangen, warum die Ostsee ein besonderes Meer ist und was ihre Bewohner von denen anderer Meere unterscheidet. Hinzu kommt das unschöne, aber sehr wichtige Thema Meeresmüll.     
Die Führungen sind so gestaltet, dass sie für Jung und Alt geeignet sind und die Teilnehmenden auch selbst aktiv werden können.  

~ Markgrafenheide/Hohe Düne: 10. Juli - Ende Sep, mittwochs, 10 Uhr, Strandaufgang Hohe Düne (Yachthafenresidenz) ~

~ Zingst: aktuell - Ende Sep, freitags, 10.30 Uhr, Experimentarium ~

~ Ahrenshoop: freitags, 10 Uhr, Strandaufgang 15 ~

Die Führungen sind kostenlos.

Anmeldung an strand@bund-rostock.de

BUND Dialog zum Windkraftausbau

In den vergangenen Wochen und Monaten hat uns das Thema Windkraft stark beschäftigt - in der Mecklenburgischen Seenplatte und in der Region Rostock hatten die Regionalen Planungsverbände neue, potentielle Vorranggebiete für Windenergieanlagen veröffentlicht, zu denen wir im März/April umfangreich Stellung genommen haben. Die beiden anderen Planungsregionen in M-V werden bald folgen und insgesamt wird uns das Thema auch noch weiter umfangreich beschäftigen.

Immer wieder sind wir von euch zu unserer Position angesprochen worden, viele Aktive haben auch Zuarbeit zu unseren Stellungnahmen geleistet. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle bedanken. Nicht immer konnten wir alle Hinweise berücksichtigen und einige Aspekte haben uns auch Kopfzerbrechen bereitet - wir merken, dass der Ausbau der Windkraft ein großes Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz im BUND erzeugt.  

Deswegen möchten wir am Dienstag, den 25. Juni um 19 Uhr gern online mit euch in den Dialog gehen und zu einer Austauschrunde "Windkraft" einladen. Das Ergebnis soll in naher Zukunft eine Position des BUND M-V zum Ausbau der Windkraft in M-V sein.

Anmeldung bei annett.beitz@bund-mv.de

Exkursion Hütter Wohld

Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden. In dem sehr gut strukturierten Relief mit bewaldeten Höhen als auch tiefen Bachtälern hat sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten. Vor mehr als 700 Jahren errichteten Zisterziensermönche des Klosters Doberan am kleinen Bächlein Kanbeck eine lange Kette von Stauteichen, die bis heute extensiv bewirtschaftet wird. Aufgrund des kleinräumigen Wechsels von sehr unterschiedlichen Lebensräumen findet sich bis heute eine Vielzahl von z.T. gefährdeten und geschützten Arten. Aus diesen Gründen wurde der Hütter Wohld 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als FFH-Gebiet ausgewiesen. 

Auf der Exkursion am Samstag, den 29. Juni 10 bis 13.30 Uhr könnt ihr interessante Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Rotbauchunke, Kammmolch und Moorfrosch, Ringelnatter und Waldeidechse, Pirol und Schwarzspecht, Plattbauchlibelle, Perlgras und Teufelskralle entdecken!

Bitte bringt geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken mit!

Anmeldung bei kontakt@ina-sakowski.de 

Film & Diskussion: MOOR STADT(TT) HAFEN

Wir touren weiter und zeigen unseren Kurzfilm (18 min) im Stil einer Dokureportage mit anschließender Diskussion:

~ Mittwoch, 10. Juli, 18 Uhr, HansaFanprojekt, Wismarsche Str. 43, Rostock ~

Rostock plant die Erweiterung des Seehafens, dazu sollen ca. 660 Hektar Fläche gesichert werden. Betroffen davon sind wertvolle Naturräume, die mit ihren vielfältigen Ökosystemleistungen einen hohen Beitrag zum Meeres- und Klimaschutz leisten und ein hohes Biodiversitätspotential aufweisen. Dazu gehört vor allem das ca. 82 ha große Peezer Bach Moorgebiet, aber bspw. auch das letzte natürliche Warnowsteilufer. Zudem werden bei Umsetzung der Seehafenerweiterung in diesen Flächen die angrenzenden Naturräume der Rostocker Heide nachhaltig beeinträchtigt.

Wir sind nicht gegen eine Entwicklung des Seehafens, stellen die Inanspruchnahme von wertvollen Naturräumen, deren Zerstörung nicht kompensierbar ist, aber in Frage.

Der Film bei youtube.
Hier geht´s zur Petition.

Unser Spendenkonto:

Empfänger: BUND MV e.V.
IBAN: DE36 1405 2000 0370 0333 70
Vwzw: Spende Peezer Bach

 
Mitglied werden
Online spenden