Unsere Broschüre zu KeinPlastik mit Bildungsspielen & Aktionsideen ist da!

Von Müllmemory über Plastikquiz bis hin zu Protestkunst: wir haben für euch neun variable Bildungsspiele für Kinder und Jugendliche und verschiedene Aktionsideen zur Stärkung eines sensibleren Umgangs mit Plastik zusammengestellt:
- Bildungsspiele & Aktionsmaterial
- Müllmemory mit Anleitung
- Nutzungs- und Zersetzungsstrahl mit Anleitung.
- Nutzungs- und Zersetzungsstrahl Tischversion Seite 1.
- Nutzungs- und Zersetzungsstrahl Tischversion Seite 2.
- Nutzungs- und Zersetzungsstrahl Zeitkarten.
- 6 Rs Paarespiel. Anleitungen zur Plastikreduzierung.
- Plastikquiz für Jugendliche & Erwachsene.
- Plastikquiz für Kinder.
Mehr Infos zu unserem Projekt Kein Plastik in die Stadt hier.
Flyer: Kein Hafenausbau auf Kosten von Klima & Natur

Die Planungen, für den Ausbau des Rostocker Seehafens, das einzigartige und intakte Küstenüberflutungsmoor rund um den Peezer Bach zu zerstören, sind unverantwortlich und aus der Zeit gefallen. Dafür würde der Peezer Bach künstlich verlegt und die Mündung des Peezer Bachs ausgebaggert und zur Kaikante. Das umgebende Moor müsste ebenfalls ausgebaggert oder mit Betonpfeilern und einer Betondecke versiegelt werden. Die Zerstörung von Mooren kann an anderer Stelle nicht kompensiert werden, da diese über Jahrtausende gewachsen sind. Das Ausbaggern würde nicht nur Klimagase freisetzen und Nährstoffe in die Ostsee austragen, sondern salziges Brackwasser vordringen und den Baumbestand der Rostocker Heide zurückdrängen. Davon wäre auch der wichtige Naherholungsort Schnatermann betroffen. Auch die geplante Abholzung der Oldendorfer Tannen und die die Zerstörung des letzten aktiven Kliffs entlang der Warnow sehen wir kritisch. Für den Hafenausbau fordern wir stattdessen, Infrastrukturen aufzustocken oder auf weniger kritische Flächen im Hinterland auszuweichen.
Flyer: Obsthain des BUND Rostock

Im Herbst 2015 trat das Forstamt Rostock an uns heran, ob Interesse an der Pflege, der Nutzung und damit am Erhalt eines Obsthaines in der Rostocker Heide besteht. Diese Angebot nahmen wir gern an! Der alte Obsthain zwischen Rövershagen und Wiethagen trat nach Fällarbeiten eines abgestorbenen Fichtenbestands wieder hervor und beherbergt auf rund 1 ha über 100 verschiedene Obstbäume.
Wir beabsichtigen hier einen Genpool alter und regionaler Obstsorten in Form eines "Schaugarten alter Obstsorten" entstehen zu lassen. Vor den Toren der Stadt Rostock lässt sich damit praktische Naturschutzarbeit und Umweltbildung verbinden und ein Vergessen dieses Teils unserer traditionellen Kulturlandschaft verhindern. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, uns bei diesem Projekt zu unterstützen.
Zu den Pflegearbeiten gehören der Baumschnitt und Nachpflanzungen. Langfristig soll sich das Kronendach schließen und ein Obstwald entstehen. Im Herbst lassen wir die mobile Mosterei Satow kommen und verarbeiten die Ernte direkt zu leckerem Saft.
Broschüre: Bunte Vielfalt auf dem Acker in MV

Aus dem ursprünglich natürlichen Waldbestand schuf der Mensch in Jahrhunderten durch Rodungen, Flächenbewirtschaftung und Siedlungsbau eine sehr differenzierte Kulturlandschaft mit einer Artenvielfalt, die es ohne die Eingriffe des Menschen so nicht gegeben hätte
Die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft führt dazu, dass die Artenvielfalt rapide abnimmt. Die Broschüre des BUND soll Lust darauf machen, sich mit der heimischen Flora zu beschäftigen. Die Freude an der Vielfalt der Natur sowie das Wissen um die Schutzwürdigkeit und Schutzmöglichkeit der heimischen Flora stehen im Mittelpunkt dieses kleinen Führers zu den Ackerwildkräutern in Mecklenburg-Vorpommern.